|   blog 
                 >> 
                 
                angeschwemmt.literarisches Strandgut & mehr ... 
                
              Aktuelle 
                Lesungen 
                & mehr ... 
                 
               
              Hamburg, 
                Montag 20. Oktober 2025, 18.30 Uhr 
                Von Ali Baba bis Marko Pasa – Türkische 
                Literatur übersetzen 
                im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Hieronymustag 
                Wo liegen die sprachlichen Herausforderungen des Übersetzens 
                aus dem Türkischen? Was wird übersetzt und warum so 
                wenig? Wie wird türkische Literatur im deutschen Sprachraum 
                rezipiert? Wie wirkt sich die unterschiedliche Wertigkeit von 
                Sprachen aus, gibt es sie überhaupt (noch)? Wir diskutieren, 
                schildern Arbeitsabläufe anhand zweier aktueller Neuerscheinungen 
                und erläutern anlässlich des 25-jährigen Bestehens 
                des Verlags auf dem Ruffel die Bedeutung von 
                Nischenverlagen für Literatur insbesondere aus „kleinen“ 
                Sprachen. 
                Mit dem Verleger und Übersetzer Tevfik Turan 
                und der Literaturübersetzerin Sabine Adatepe. 
                Ort: SUB 
                Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 
                Von-Melle-Park 3, Vortragsraum 
                Veranstalter: Hamburger Literaturübersetzer:innen in Kooperation 
                mit SUB 
               
                 
              Essen, 
                3.-12. November 2025 
                21. Literaturdistrikt-Festival 
                – in Essen 
                #wahnsinn 
                • Mittwoch 12.11.25, Übersetzungs-Workshop 
                für Schüler:innen, in Kooperation mit Hacer Akgün, 
                Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen 
                (geschlossene Veranstaltung im Rahmenprogramm des Festivals) 
                > Gesamtprogramm des Festivals hier 
              . 
                 
              Archiv: 
                
              Hamburg, 
                Donnerstag 27. März 2025, 12-21 Uhr 
                "25 Jahre Verlag Auf dem Ruffel" 
                Lesungen, Buchvorstellungen, Gespräche mit dem Verleger Tevfik 
                Turan sowie Autor:innen und Übersetzer:innen des 
                Verlags, u.a. mit Rukiye Cankiran, Orhan Celik, Sabine Adatepe 
                ...  
                18.00-19.30 Uhr Die Literaturübersetzerin 
                Sabine Adatepe im Gespräch über ihren 
                Berufsalltag, Brückenbauen durch Übersetzen, Sichtbarkeit 
                von Übersetzer:innen und aktuelle Fragen wie: Braucht es 
                in Zeiten von KI noch Übersetzer:innen? Zum Mitmachen und 
                Mitreden … 
                Ort: JUPITER 
                Hamburg, 3. Etage, Mönckebergstr. 2, direkt am Hauptbahnhof 
                Hamburg 
                Veranstalter: Verlag 
                Auf dem Ruffel in Kooperation mit OneVision-Association 
                 
                
              Essen, 
                4.-16. November 2024 
                20. Literaturdistrikt-Festival 
                – in Essen (ehemals LITERATÜRK) 
                #menschengemacht 
                • Dienstag 05.11.24, Übersetzungs-Workshop 
                für Schüler:innen, in Kooperation mit Hacer Akgün, 
                Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen 
                (geschlossene Veranstaltung im Rahmenprogramm des Festivals) 
                > Gesamtprogramm des Festivals hier 
              
                
              Essen, 
                6.-15. November 2023 
                19. Literaturdistrikt-Festival 
                – Essen (ehemals LITERATÜRK) 
                #noch mal l(i)eben 
                • Donnerstag 09.11.23, Übersetzungs-Workshop 
                für Schüler:innen des Grillo-Gymnasiums Gelsenkirchen 
                (geschlossene Veranstaltung im Rahmenprogramm des Festivals) 
                
              Frankfurt 
                a.M. , Donnerstag 2. März 2023, 19,30 Uhr 
                 Weltempfänger-Salon 
                mit der Übersetzerin Sabine Adatepe 
                Podiumsgespräch 
                Moderation: Gerrit Wustmann 
                Ort: Crespo Studio im Haus des Buches, Berliner 
                Str. 27, 60311 Frankfurt 
                Veranstalter:Litprom 
                e.V., Weltlesebühne 
                e.V.  
                . 
                
                
               Essen, 
                7.-19. November 2022  
                18. Literaturdistrikt-Festival 
                – Essen (ehemals LITERATÜRK) 
                #zeitenwende 
                • Freitag 11.12.22, 19.30 Uhr, Burhan 
                Sönmez „Labyrinth“ – Lesung / Gespräch, 
                Moderation&Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Stadtbibliothek, 
                Hollestr. 3, Essen 
                 • 
                Sonntag 13.11.22, 15.00 Uhr, Hakan Günday 
                „Verlust“ – Lesung / Gespräch, 
                Moderation&Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Museum 
                Folkwang, Essen 
                > Gesamtprogramm hier 
              (Foto 
                © Selen Özer) 
                
               Frankfurt, 
                Samstag 22. Oktober 2022, 11.00 Uhr 
                Papierschiffchen in der Wüste 
                von Aysegül Celik 
                Buchvorstellung, Lesung und Gespräch 
                mit der Verlegerin Monika Lustig / Edition Converso 
                und der Übersetzerin Sabine Adatepe 
                auf der Kurt-Wolff-Bühne / Frankfurter Buchmesse 
                 
                Veranstalter: Edition Converso / Kurt-Wolff-Stiftung 
                . 
                
               Frankfurt, 
                Freitag 21. Oktober 2022, 17.00 Uhr 
                Papierschiffchen in der Wüste 
                von Aysegül Celik 
                Buchvorstellung, Lesung und Gespräch 
                mit der Übersetzerin Sabine Adatepe 
                Ort: Buchhandlung Weltenleser, 
                Oeder Weg 40, Frankfurt am Main 
                .. 
                
               Berlin, 
                Freitag 7. Oktober 2022, 19.30 Uhr 
                Lichtblau 
                #mavi – Lesung und Gespräch 
                mit Sabine Adatepe, Moderation: Tarik 
                Seden  
                Ort: Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek, Adalbertstr. 
                2, Berlin 
                Veranstalter: Regenbogen Buchhandlung / kitapberlin 
                / auf 
                Instagram 
                .  
                . 
                
               Hamburg, 
                Freitag 19. August 2022, 18.30 Uhr 
                 Lichtblau 
                #mavi – Lesung und Gespräch 
                Moderation: Rukiye Cankiran … 
                Ort: Good Filmas, Emilienstr. 19, Hamburg-Eimsbüttel 
                Veranstaltung im Rahmen von „Hamburger 
                Sommer“ 
                Veranstalter: Interkulturelle 
                Denkfabrik e.V. 
                > Gesamtprogramm hier 
                Foto © Interkulturelle Denkfabrik e.V. 
                 
                
              Germersheim, 
                Mittwoch 11. Mai 2022, 19.00 Uhr  
                Sabine Adatepe: Übersetzen als 
                politische Tätigkeit  
                Eine Veranstaltung im Rahmen der Germersheimer 
                Übersetzerbühne 
                Podiumsgespräch 
                moderiert von Prof. Dr. Dilek Dizdar 
                • Ort : An der Hochschule 2, Germersheim, Stufenhörsaal 
                N.106 und Stream 
                (auch zum Nach-Sehen) 
                • Veranstalter: Fachbereich 
                06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität 
                Mainz 
                 
                
              Essen, 
                Donnerstag 9. Juni 2022, 19.30 Uhr 
                 Lichtblau 
                #mavi – Sabine Adatepe stellt ihren neuen Roman vor 
                Illustrierte Lesung und Gespräch 
                Drei Frauen aus drei Generationen auf den gewundenen Pfaden zu 
                sich selbst: Studentin Lea stolpert mitten in die Istanbuler Gezi-Protestehinein 
                und sucht ihren verlorenen Vater. Marie, Mitte vierzig und von 
                Mollträumengeplagt, verliert mit der Festanstellung in Hamburgauch 
                den Boden unter den Füßen, bis sie in Istanbulganz 
                neu anfängt. Imke, Anfang siebzig, kommt nicht über 
                den Kontaktabbruchder Tochter hinweg und sucht auf Reisenund im 
                GartenTrost. Unvermutete Brüche und Risse zwingen alle drei 
                herauszufinden, was ihnen wirklich wichtig ist, und neue Wege 
                zu gehen, die sich wundersam überschneiden … 
                Ort: Stadtbibliothek, 
                Hollestr. 3, Essen 
                Veranstalter: Literatürk 
                Festival Essen 
                > 
                Eintritt frei < 
                
              Essen, 
                8.-17. November 2021 
                 17. 
                Literatürk-Festival 
                - in Essen und im Live-Stream  
                #warwas? 
                • Live-Stream: YouTube 
                Kanal des Literatürk Festivals 
                • Freitag 12.11.21, 
                19.30h, Dilek Zaptçioglu & Jürgen Gottschlich: 
                Die 
                Schatzjäger des Kaisers. Online-Lesung & 
                Gespräch. Moderation: Sabine Adatepe 
                >  nachhören/nachgucken hier 
                 
                
               Braunschweig, 
                Sonntag 24. November 2019, ab 15.00 Uhr 
                Literatur 
                und Kulturtag 2019 
                Dogan Akhanli, Ruhat Gülçin 
                Kirdar und Sabine Adatepe in Lesung 
                und Gespräch mit Rüstü Yildirim zum Thema „Literatur 
                und Kampf um Demokratie“ 
                Ort: Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig 
                Veranstalter: Interkulturelles Forum e.V. (Foto 
                © Interkulturelles Forum) 
                 
                
              Nürnberg, 
                Samstag 23. November 2019, 20.00 Uhr 
                 10. 
                Türkisch-deutsche Literaturtage 
                 
                Samstag, 23.11.19, 20.00 Uhr Burhan 
                Sönmez „Istanbul Istanbul“ Lesung und Gespräch, 
                Moderation+Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Vier Männer und eine Frau in den unterirdischen Zellen eines 
                Folterkellers in Istanbul erzählen: von ihrer Stadt, von 
                selbst Erlebtem, Gehörtem, Fantasiertem.... In ihren Geschichten 
                voller Liebe, Humor und Weisheit entsteht eine Liebeserklärung 
                an die Stadt aus ungewöhnlicher Perspektive. 
                Ort: Villa Leon, Philipp-Körber-Weg 1, 90439 
                Nürnberg 
                Veranstalter: Junge Stimme e.V. 
                 
                 
                
              Essen, 
                11.-21. November 2019   
                15. Literatürk-Festival 
                Essen 
                #irgendwasmitheimat ... 
                • Donnerstag 14.11.19, 19.30h, Ece 
                Temelkuran: Wenn dein Land nicht mehr dein 
                Land ist 
                Lesung und Gespräch. Moderation+Übersetzung: Sabine 
                Adatepe 
                Ort: Zentralbibliothek Essen 
                • Montag 18.11.19, 19:30h, Kemal 
                Varol: Âsiklar Bayrami – Das  Fest 
                der Liedermacher 
                Lesung und Gespräch. Moderation+Übersetzung: Sabine 
                Adatepe 
                Ort: Medienforum Bistum Essen 
                • Dienstag 19.11.19, 09.40-11.30h, Var misin? 
                Bist du dabei? Deutsch/Türkischer Übersetzungsworkshop 
                mit Schüler*innen des Grillo-Gymnasiums Gelsenkirchen (geschlossene 
                Veranstaltung) 
                Gesamtprogramm des Literatürk Festival 2019 hier 
                Fotos: Temelkuran © Marek Eggemann, Varol 
                © Sivani Boxall für Literatürk  
                
               Gelsenkirchen, 
                Donnerstag 23. Mai 2019, 09.40-11.15h 
                Var misin? Übersetzungsworkshop Türkisch/Deutsch 
                für Jugendliche 
                17 Schüler*innen der 10. Klasse am Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen 
                lesen, schreiben und ÜBERSETZEN Türkisch-Deutsch, hin 
                und her, Mauergedichte / #siirsokakta, Kurzgeschichten ... Wir 
                entdecken Türkisch als Literatursprache, wecken Lust an Texten 
                in beiden Sprachen, sensibilisieren für den sprachlich-kreativen 
                Prozess des literarischen Übersetzens, fördern Lese- 
                und Schreibkompetenzen, stärken eigene sprachliche Fähigkeiten 
                und integrieren Literatur in den Alltag, denn: Literatur geht 
                uns etwas an! 
                Workshopleitung: Sabine Adatepe 
                Ort: Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen (geschlossene 
                Veranstaltung)  
                Eine Veranstaltung im Rahmen der „Woche 
                der Sprache und des Lesens 2019“ von Dialog-Aufbruch 
                Neukölln 
                Ko-Veranstalter: Literatürk 
                Festival Essen 
                (Fotos: Hacer Akgün, Lehrerin) 
                >> Sie wollen auch so einen 
                Workshop an Ihrer Schule/Einrichtung? Nehmen Sie Kontakt 
                auf! 
                . 
                  
                
              Berlin, 
                Samstag 11. Mai 2019, 17 Uhr 
                 Berlin 
                Literaturtage „Literatur verbindet?“ 
                Lesung 
                und Gespräch: Sabine Adatepe liest aus ihrem 
                Roman „Kein Frühling für Bahar“ 
                Die junge Deutschtürkin Bahar ist tot. Alles schreit: Ehrenmord! 
                Doch hat tatsächlich ihr Bruder sie auf dem Gewissen? Sozialberaterin 
                Ina begibt sich auf Spurensuche im Hamburger Multikultiviertel 
                Wilhelmsburg. Im Wechsel mit Bahars Großvater im nordtürkischen 
                Heimatdorf der Familie erzählt sie eine Geschichte von Migration 
                und Emanzipation. Dabei loten die beiden auch persönliche 
                Abgründe aus, sehen sich mit eigenen Vorurteilen konfrontiert 
                und gleichzeitig gezwungen, althergebrachte Denkweisen zu hinterfragen. 
                Für frischen Wind und einige Überraschungen sorgt dabei 
                die junge Generation mit und ohne Migrationshintergrund. 
                Ort: OMAYRA Internationales Kultur- und Bildungszentrum, 
                Engeldamm 68, 10179 Berlin 
                Veranstalter: 
                Berlin Isçi ve Gençlik Dernegi (Verein zur Solidarität) 
                . 
                
               Schorndorf, 
                Freitag, 15. März 2019, 20 Uhr 
                Beweistüte oder Asservatenbeutel? 
                - Lesung 
                und Gespräch mit der Literaturübersetzerin Sabine 
                Adatepe über Ahmet Ümits Krimi „Die Gärten 
                von Istanbul“ 
                Verse auf dem Grabstein von Architekt Sinan, die Beichte eines 
                ehemaligen Afghanistan-Kämpfers, Träume in der Hagia 
                Sophia, Istanbuler Geschichte von König Byzas über Atatürk 
                bis zur heutigen Gentrifizierung - wohin der türkische Krimi-Bestsellerautor 
                Ahmet Ümit die Leser auch führt,  
                folgt ihm die Übersetzerin und macht seine Stimme in ihrer 
                Sprache hörbar. Idealerweise gibt sie seine Themen, seine 
                Denk- und Schreibweise so wieder, wie er selbst es getan hätte, 
                wenn er sein Buch auf Deutsch geschrieben hätte. Was der 
                Leser des Originals wahrnimmt und versteht, soll auch die Leserin 
                der Übersetzung empfinden und verstehen können. Wie 
                kann das gelingen? Wo hapert es? Muss die Übersetzerin den 
                Autor persönlich kennen? Sabine Adatepe erzählt am Beispiel 
                von „Die Gärten von Istanbul“ und aktuellen Projekten vom 
                literarischen Übersetzen. 
                Ort: Q Galerie für Kunst Schorndorf, Karlstr. 
                19, 73614 Schorndorf  
                Veranstalter: Kulturforum Schorndorf, Kültür AG ... 
                (Foto privat) 
               
                
              Hamburg, 
                1.-3. März 2019, ab 17 Uhr 
                 Yasar-Kemal-Literaturtage 
                – Lesungen, Vorträge, Musik, Theater mit M. Hakki Yazici, 
                Nebil Özgentürk, Osman Okkan, Kemal Yalçin, Seyhmus 
                Diken, Sinan Öztürk, Sabine Adatepe, Ragip Zarakolu, 
                Suzan Samanci, Ankara Tiyatro Fabrikasi u.a. 
                > Samstag, 02.03., Lesung M. Hakki Yazici / Sabine Adatepe 
                Ort: Altonaer Rathaus, Platz der Republik 1, 
                22765 Hamburg 
                Veranstalter: Interkulturelle Denkfabrik e.V.  
                 
                
                Duisburg, 
                Donnerstag 22. November 2018, 20.00 Uhr 
                „Istanbul Istanbul“ – 
                Lesung 
                und Gespräch aus Übersetzersicht 
                mit der Übersetzerin Sabine Adatepe 
                In seinem Roman „Istanbul Istanbul“ lässt Burhan 
                Sönmez vier Männer und eine Frau in den unterirdischen 
                Zellen eines Folterkellers in Istanbul erzählen: von ihrer 
                Stadt, von selbst Erlebtem, Gehörtem, Fantasiertem.... In 
                ihren Geschichten voller Liebe, Humor und Weisheit entsteht eine 
                Liebeserklärung an die Stadt aus ungewöhnlicher Perspektive. 
                 
                Wir stellen den Autor und sein Buch vor und berichten vom Entstehungsprozess 
                der Übersetzung. 
                Ort: Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche 
                Gasse 26, Duisburg-Mitte 
                (Foto: © Mevlüt Asar) 
                
                
              %20(2).jpg)  Essen, 
                12.-22. November 2018 
                14. Literatürk-Festival 
                Essen 
                • 
                Sonntag, 18.11.18, 19.30h, Barbaros Sansal: 
                Linç - Gelyncht! 
                Lesung und Gespräch. Moderation+Übersetzung: Sabine 
                Adatepe 
                Ort: Casa/Grillotheater, Essen 
                • Dienstag, 20.11.18, 19:30h, Ayse Kulin: 
                Kördügüm – 
                Der gordische Knoten 
                Lesung und Gespräch. Moderation+Übersetzung: 
                Sabine Adatepe  
                Ort: Theater Freudenhaus im Grend, Essen 
                > Hier geht’s zum Gesamtprogramm 
                von Literatürk 2018 ... 
                (Fotos: mit Barbaros Sansal (© Marek Eggemann), 
                mit Ayse Kulin (© Semra Uzun-Önder) 
                
                
               Hamburg, 
                Freitag, 19. Januar 2018, 19.00 Uhr 
                Gedenken an Hrant Dink / Anma 
                Wortbeiträge, Lesung, Musik u.a. mit Pastorin Reimers-Avenarius, 
                K. Fegebank (II. Bürgermeisterin Hamburg), Aris Nalci (AGOS), 
                Canan Canli (Alev. Gemeinde), Amke Dietert (Türkei-Ko-Gruppe 
                Amnesty), Sabine Adatepe (Lesung), Moderation: Erhan Erdogan 
                Ort: Hauptkirche St. Petri Hamburg 
                 
                
              Nürnberg, 
                November 2017 
                 Neunte 
                türkisch-deutsche Literaturtage 
                (Programm) 
                Fr., 
                24.11.17, 
                20.00 Uhr Ahmet Ümit: 
                „Die Gärten von Istanbul“ Lesung+Gespräch, Moderation/Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                Istanbul, ein magischer Ort, wo 
                Geschichte geschrieben wurde und sich noch heute unzählige 
                Geschichten ineinander verweben. Kaum einer kennt ihn so gut wie 
                Hauptkommissar Nevzat. 
                Sieben Leichen an sieben historischen Stätten – und nur ein 
                einziger Faden scheint die Fälle miteinander zu verbinden: 
                die jahrtausendealte Geschichte einer der geheimnisvollsten und 
                faszinierendsten Städte der Welt ... 
                Sa., 
                25.11.17, 17.30 Uhr Podiumsgespräch „Exil“ 
                mit Susanne Schneehorst (Stadtbibliothek Nürnberg) 
                und Sabine Adatepe 
                Ort: Villa Leon, 
                Philipp-Körber-Weg 1, 90439 Nürnberg 
                Veranstalter: Junge Stimme e.V. 
                  
                
              Essen, 
                06.-15. November 2017  
                 13. 
                Literatürk-Festival 
                Essen 
                Mi., 08.11.17, 19.30h, Nina 
                George - "Das Traumbuch" 
                Moderation: Sabine Adatepe 
                Ort: Theater Freudenhaus im Grend-Kulturzentrum, 
                Westfalenstraße 311, 45276 Essen 
                Veranstaltung in Kooperation mit dem Medienforum des Bistum Essen 
                So., 12.11.17, 19:00h, Podiumsdiskussion: Kunst 
                und Kultur in Zeiten des Ausnahmezustandes 
                mit Menekse Toprak, Serkan Altunigne, Semra Uzun-Önder, Sascha 
                Feuchert 
                Moderation: Sabine Adatepe%20Literat%FCrk.jpg)  
                Ort: Café Central-International im Grillotheater, 
                Theaterplatz 11, 45127 Essen 
                Di., 14.11.17, 19:30, Burhan 
                Sönmez - "Istanbul Istanbul" 
                Moderation & Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Theater Freudenhaus im Kulturzentrum Grend, 
                Westfalenstraße 311, 45276 Essen 
                > Hier geht’s zum Gesamtprogramm 
                von Literatürk 2017 ...  
                (Foto Adatepe-Sönmez, © Literatürk) 
                
                
              Frankfurt/Main, 
                Donnerstag 12.10.2017, 18.30 Uhr 
                 Istanbul, 
                Istanbul – Burhan Sönmez in Gespräch und 
                Lesung 
                In einem Kerker in Istanbul warten vier Gefangene darauf, zum 
                Verhör geholt zu werden. Um sich abzulenken, erzählen 
                sie sich Geschichten von ihrer Stadt. 
                Moderation+Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Lesung deutscher Text: Stéphane Bittoun 
                Ort: Evangelische Akademie Frankfurt (Panoramasaal) 
                Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals 
                „Open 
                Books“ zur Frankfurter Buchmesse 
              
              . 
                
               Hamburg, 
                13.09.-15.10.2017  
                 9. Harbour 
                Front Literaturfestival 
                mit einem kleinen Türkei-Schwerpunkt im September:  
                Freitag 15.09., 19.30 Uhr: Hakan 
                Günday „Flucht“: Die Stimme der zornigen, jungen 
                Türkei 
                Samstag 16.09., 19.00 Uhr: Barbaros 
                Altug „es geht uns hier gut“: Brücken zwischen 
                Istanbul und Berlin  
                Sonntag 17.09., 12.00 Uhr: Podiumsdiskussion 
                Asli 
                Erdogan 
                „Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch“ – mit Katharina 
                Schütz, Regula Venske, Semra Uzun-Önder, Sabine Adatepe 
                Sonntag 17.09., 17.00 Uhr: Gaye 
                Boralioglu „Der Fall Ibrahim“: Eingeklemmt zwischen 
                Wahrheit und Lüge 
                Montag 18.09., 20.00 Uhr: Ahmet 
                Ümit „Die Gärten von Istanbul“ ... 
                ORT: Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen, 
                Hühnerposten 1  
                 
                
                
               Berlin, 
                Donnerstag 11. Mai 2017, 20.00 Uhr 
                Barbaros Altug stellt seinen Roman 
                „es 
                geht uns hier gut“ vor 
                Lesung und Gespräch 
                Moderation: Sabine Adatepe 
                Winter 2013/14. Eren, Ali und Yasemin sind in Berlin gestrandet, 
                die Euphorie der Istanbuler Gezi-Proteste ist verflogen, die Wunden 
                noch nicht verheilt. Umso größer sind die Erwartungen 
                an ein neues Leben nach eigenen Vorstellungen. Das Leben geht 
                weiter, oder doch nicht? Wie schmerzhafte Erinnerungen verarbeiten 
                und neue Wege finden? es geht uns hier gut baut Brücken im 
                Geist von Gezi zwischen Gestern und Heute, zwischen Istanbul und 
                Berlin und beweist die Macht von Liebe und Büchern. 
                Ort: Tucholsky-Buchhandlung, Berlin, Tucholskystr. 47 
                Veranstalter: Orlanda-Verlag 
                 
                
                
               Istanbul, 
                cuma 07 Nisan 2017 saat 10-16.15 
                Dünya 
                Dillerine Ahmet Ümit’i Çevirmek 
                 
                (Tagung 
                „Ahmet Ümit in die Weltsprachen übersetzen“, Istanbul) 
                Türkiyeli Bir Yazarin Çeviri Serüveni’ni Ahmet 
                Ümit ve Ajansi Nermin Mollaoglu konusacak, „Çevirmen 
                Ruhunun Haritasi ve Cografya“ ve „Istanbul Hatirasi ve Dogu Avrupa“ 
                oturumlarda çevirmenler deneyimlerini paylasacak… 
                Katilanlar: Evgenia Iarionova, Rafael Carpintero 
                Ortega, Rakesh Jobanputra, Sabine Adatepe, Barbara La Rosa, Aneta 
                Matovska, Elen Evanova, Nina Rajkovic, Thanos Zarangalis, Vesna 
                Gazdic 
                Moderatörler: Yrd.Doç.Dr. Seyhan 
                Bozkurt, Yrd.Doç.Dr. Duygu Tekgül, Cem Ileri 
                Toplanti dili: Türkçe 
                Yer: Okan Üniversitesi Istanbul, Beyoglu 
                Kampüs, Ahmet Ümit Konferans Salonu (Foto: 
                Nermin Mollaoglu/Kalem) 
              
                
                
              
               Leipziger 
                Buchmesse, Sonntag 26.03.2017, 12.00 
                Uhr 
                Türkische 
                Literatur in Zeiten des Ausnahmezustands 
                 
                Das Essener Literatürk-Festival im Gespräch. 
                Semra Uzun-Önder vom Essener Literatürk-Festival berichtet 
                aus 12 Jahren Erfahrung mit der Vermittlung von nicht nur türkischer 
                Literatur in NRW. Warum ist der Austausch für beide Seiten 
                so wichtig, was konnte erreicht werden? Was plant Literatürk 
                für den Herbst 2017 unter dem diesjährigen Motto „Macht 
                und Ohnmacht“? Zudem spricht die die deutsch-türkischen Autorin 
                Menekse Toprak über ihre jüngsten Bücher, über 
                neue Entwicklungen in der deutsch-türkischen Literatur und 
                die aktuelle Lage von Schriftstellern und Intellektuellen in der 
                Türkei im Ausnahmezustand.  
                  
                Moderation: Sabine Adatepe 
                Mit Semra Uzun-Önder, Gründerin und 
                Leiterin des Literatürk-Festivals, der deutsch-türkischen 
                Autorin Menekse Toprak und Sabine Adatepe, 
                Autorin und Literaturübersetzerin. 
                Veranstalter: Literarischer Salon NRW 
                Ort: Halle 5 - (Foto: Lichtinspektor photographie 
                / Literarischer Salon NRW) 
                 
                
                
               Hamburg, 
                Mittwoch, 1. Februar 2017, 19.30 Uhr 
                Erdogans Feldzug gegen die Medien, Wissenschaftler 
                und die Opposition. Eine Diskussion 
                Film, 
                Informationen, Lesung  
                Putschversuch, Gegenputsch und Generalabrechnung: Wohin steuert 
                Erdogan die Türkei? Wird er das Land in eine theokratische 
                Präsidialdiktatur umwandeln? Darüber diskutieren wir 
                und laden Sie herzlich dazu ein. 
                Referenten: Regula Venske (Schriftstellerin, 
                Generalsekretärin PEN-Zentrum Deutschland), Osman 
                Okkan (Journalist, KulturForum TürkeiDeutschland 
                e.V.), Amke Dietert (Türkei-Koordinatorin 
                der deutschen Sektion von Amnesty International) 
                Moderation: Birgit Langhammer (NDR Info) 
                Die Turkologin und Übersetzerin Sabine Adatepe 
                liest aus den Werken der Schriftstellerin Asli Erdogan. 
                Ort: Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38 
                Veranstalter: Kulturforum Altona 
                 
                
                
                
                Hamburg, 
                Mittwoch, 21. Dezember 2016, 18.00 Uhr c.t. 
                Bahar: Eine literarisch-multiperspektivische 
                Spurensuche 
                Lesung/Gespräch 
                mit Sabine Adatepe 
                „Bahar“ ist ein Roman über Migration und Emanzipation. „Wer 
                bestimmt über das Leben von Frauen und Mädchen?“, mit 
                dieser Frage bewarb der türkische Verlag die Übersetzung. 
                Geht es nun um Ehrenmord-Diskurse oder Vorurteile, handelt es 
                sich um einen Krimi oder eine sozialkritische Dokumentation? Die 
                Veranstaltung bietet Lesung und interaktives Gespräch über 
                das Buch. Zudem gibt die Autorin Einblicke in den deutschen und 
                türkischen Literaturbetrieb und berichtet über Erfahrungen 
                mit der Übersetzung und die unterschiedliche Rezeption ihres 
                Romans in beiden Ländern. 
                • im Rahmen der TEZ-Vortragsreihe Gesellschaftliche 
                und politische Partizipation von MuslimInnen in Europa und der 
                Türkei. 
                Ort: Asien-Afrika Institut, Edmund-Siemers-Allee 
                1, Ost-Flügel, Raum 221 
                
                
                
              Essen 
                u. Umgebung, 24.10.-03.11.2016 
                12. Literatürk Festival 
                Literatürk 
                und die Freundschaft... 
                mit Lesungen, Gesprächen und Musikdarbietungen, u.a. mit 
                Ayfer Tunc, Wilhelm Schmid, Tanil Bora, Karen Krüger und 
                Dilek Zaptcioglu u.v.a.m.  
                mehr bei Literatürk 
                ... (Fotos: mit Özgür Mumcu, Wilhelm 
                Schmid, Tanil Bora © Literatürk) 
                 
                
                
               
                Hamburg, 
                Donnerstag 11. Februar 2016, 19.30 Uhr 
                „Euphorie 
                und Wehmut“ Ece Temelkuran in Lesung und Gespräch 
                Moderation: Stephanie Krawehl   
                Lesung der deutschen Passagen: Patricia Paweletz 
                Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Saal im Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 
                38 
                Veranstalter: Literaturzentrum im Literaturhaus 
                in Kooperation mit der Buchhandlung Lesesaal  
                (Foto: Adatepe, Temelkuran, Krawehl, Paweletz © Literaturzentrum) 
                 
                 
                
                
              Coburg, 
                Sonntag 31. Januar 2016, 16.00 Uhr 
                Festakt 
                zur Verleihung des Coburger 
                Rückert-Preises 2016  
                Preisträger/in: Sema 
                Kaygusuz (PDF 
                Dankesrede) 
                Grußwort: Oberbürgermeister Norbert Tessmer 
                Einführung: Dr. Claudia Ott, Jury-Vorsitzende 
                Laudatio: Sabine Adatepe, Literaturübersetzerin, 
                Turkologin (PDF 
                Laudatio) 
                Musik: Yusuf Çolak 
                Ort: Rathaussaal der Stadt Coburg 
                
                
               Istanbul, 
                Donnerstag/persembe 12.11.2015, 
                16.15-17.15 
                Podiumsgespräch/Söylesi: 
                “Sari Kitaplar, Sürgün Diller” 
                Teilnehmer/Konusmacilar: 
                Pakrat Estukyan, Yavuz Ekinci, Sabine Adatepe, Müslüm 
                Yücel 
                Veranstalter/Düzenleyen: Ayrinti Yayinlari 
                Ort/yer: Buchmesse Tüyap 
                Kitap Fuari, Büyükada Salonu 
                (Foto: Adatepe, Ekinci, Estukyan, Yücel © 
                evrensel.net) 
                
                
                
                 Essen 
                u. Umgebung, 23.10.-07.11.2015 
                11. 
                Literatürk Festival 
                Literatürk 
                goes Human–Human goes Rights–Literatürk goes HumanRights 
                mit Lesungen, Gesprächen und Musikdarbietungen, mit unbekannten 
                Namen, beliebten Gäste aus den Vorjahren, Debüts, aber 
                auch gestandenen Autoren mit neuen Themen und Ideen … 
                MenschenRechte hat Literatürk sich für 2015 auf die 
                Fahnen geschrieben, mehr als sonst werden die Grundlagen und Modalitäten 
                unseres Lebens und Zusammenlebens ausgeleuchtet: 
                > 23.10., 19.30 Uhr: Eröffnung Literatürk: Wie leben 
                Frauen angesichts von Gewalt und Diskriminierung… mit Selmin 
                Çaliskan und Sibel Hürtas 
                > 24.10., 20.00 Uhr: Autoren im Dialog Jürgen 
                Wiebicke / Tanil Bora: Wozu Ethik? Im 
                deutsch-türkischen Vergleich 
                > 25.10., 20.00 Uhr: Hayko Bagdat „Die Schnecke“ 
                Lesung + Gespräch 
                > 26.10., 20.00 Uhr: Tuna Kiremitçi 
                „Madame Rosella und die Liebe“ Lesung + Gespräch 
                > 28.10., 20.00 Uhr: Sibel Oral „Topragin 
                Öptügü Çocuklar“ – Warten auf Gerechtigkeit: 
                Roboski – audiovisuelle Lesung + Gespräch 
                > 30.10., 19.00 Uhr: Ece Temelkuran „Euphorie 
                und Wehmut. Die Türkei auf der Suche nach sich selbst“ Lesung 
                und Gespräch 
                >>> und vieles andere mehr… bei Literatürk… 
                 
              (Fotos Anika Lehnert) 
                
                
                
                
               Stuttgart, 
                Dienstag 13. Oktober 2015, 
                20.00 Uhr 
                Ece Temelkuran 
                liest aus „Was 
                nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann“ 
                On the Road im Arabischen Frühling: Vier Frauen in einem 
                alten weißen Mercedes, unterwegs von Tunis nach Beirut: 
                Amira, Tänzerin und Aktivistin, Maryam, Wissenschaftlerin 
                und fromme Muslima, und die Ich-Erzählerin, eine arbeitslose 
                Journalistin. Und dann ist da noch Madame Lilla, eine geheimnisvolle 
                alte Dame, die die Frauen auf diese Reise ins Ungewisse eingeladen 
                hat. Eine Hymne an die Freundschaft, ein wilder Roadtrip und eine 
                rasante Geschichte über weibliche Selbstbehauptung. (Verlagsankündigung) 
                Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Lesung: Schirin Brendel 
                Ort: Stadtbibliothek Stuttgart (in 
                Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart DTF) 
                
                
               Hamburg, 
                Freitag 10. April 2015, 18.00 Uhr 
                „Henarek- Granatäpfelchen. Märchen 
                aus dem Morgenland“ 
                Buchpräsentation 
                mit Vortrag, Lesung und Podiumsgespräch 
                mit Prof. Dr. Ludwig Paul, Sabine Adatepe, Suphi Aydin, 
                Moderation: Dr. Corry Guttstadt 
                Musik von Aydin Öztürk 
                Der zweisprachige Band versammelt 16 von Suphi Aydin zusammengetragene 
                Zazaki-Märchen, die – von Expertenbeiträgen gerahmt 
                – Informationen über die Gemeinschaft der Zaza und ihre Sprache 
                Zazaki vermitteln. 
                Ort: Finanzbehörde, Leo-Lippmann-Saal, Gänsemarkt 
                36, 20354 Hamburg 
                Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung 
                Hamburg 
                 
                
              Erlangen, 
                Sonntag, 22. März 2015, 18.00 Uhr 
                Protest, Literatur und Kunst in der Türkei 
                heute 
                Sabine Adatepe und Michael Greissel 
                im Gespräch 
                Die Bilder der Proteste rund um den Gezi-Park in Istanbul sind 
                noch gut in Erinnerung: Was als Demonstration gegen das Fällen 
                von Bäumen begann, weitete sich zu landesweiten Protesten 
                gegen bestehende Verhältnisse in Staat und Gesellschaft aus. 
                Was ist aus der Protestbewegung geworden? Wie hat sich die Stimmung 
                im Land seitdem verändert? Welche Rolle spielen zeitgenössische 
                Autoren und Künstler – vor allem in Istanbul – und Formen 
                der kreativen Auflehnung in diesem Zusammenhang? Diese und weitere 
                Fragen zu den Wechselwirkungen zwischen Kunst, Literatur und gesellschaftspolitischen 
                Realitäten sollen Thema des Gesprächs zwischen Sabine 
                Adatepe und Michael Greissel sein. Ausgehend von den Werken Halil 
                Altinderes in der Ausstellung erhalten Sie spannende Einblicke 
                in die Istanbuler Literatur- und Kunstszene und auch Ihre Fragen 
                sollen selbstverständlich nicht zu kurz kommen. 
                In Kooperation mit ERBES e.V. im Rahmen der Reihe Besiktas Divan 
                Ort: Innenhof Palais 
                Stutterheim, Marktplatz 1, 91054 Erlangen 
                Nachlese: Erlanger 
                Nachrichten 
                
                
               TRT-Ankara 
                / BizBuradaKaliciyiz 
                kanalinda söyleşi: 
                Almanya’daki göç kökenli edebiyatin etkileri, 
                potansiyelleri, geçmişi 
                ve gelecegi 
                Doç Dr. Özgür Savasçi 
                - Almanya 
              Sabine 
                Adatepe – Almanya, Çevirmen (30:00'dan itibaren 
                yayinda) Dr. Can Ünver – Ankara, Göç 
                Uzmani 
                26.11.2014   
                
                
               Kiel, 
                Donnerstag 
                20. November 2014, 16.00 Uhr 
                Lesung 
                Sabine 
                Adatepe 
                liest aus ihrem Roman Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                 Ort: Fachhochschule Kiel / Kiel University 
                of Applied Sciences, Sokratesplatz 4, 24149 Kiel 
                Im Rahmen der Türkei-Woche zum Deutsch-Türkischen Jahr 
                der Forschung, Bildung und Innovation 
              
                
                
               Essen-Altendorf, 
                Samstag 11. Oktober 2014, 19.00 Uhr 
                Lesung 
                Sabine Adatepe liest 
                aus ihrem Roman Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                 Ort: 
                Balkanstube, Haskenstr. 1, 45143 Essen 
                Im Rahmen von Literatürk 2014 in Kooperation mit dem Stadtteilprojekt 
                Altendorf/Essen 
                Nachlese: muhabirce 
                (Türkisch) 
              
                
                 
              Frankfurter 
                Buchmesse, Donnerstag 9. Oktober 2014, 12.00-13.00 Uhr 
                Gezi-Park. Kunst und Künstler im Zentrum 
                des Protests 
                 Podiumsdiskussion 
                „Der stehende Mann“ und das „Klavierkonzert vom Taksim-Platz“ 
                waren starke Bilder, die neben Wasserwerfern, Tränengas und 
                brutaler Gewalt die internationale Berichterstattung von den Gezi-Protesten 
                geprägt haben. Welche Rolle spielen kreative Formen des Protests 
                heute und welche Ausprägung fand und findet dies im Kontext 
                der Gezi-Demonstrationen? 
                Teilnehmer: 
                Erdem Gündüz (Türkei) „Der stehende 
                Mann“ vom Taksim Platz, Tänzer und Choreograph, Preisträger 
                des M100 Media Awards 
                Bariş 
                Uygur (Türkei) Herausgeber der Satirezeitschrift 
                Uykusuz, Gründer des Plattenlabels Peyote, Krimiautor 
                Sabine Adatepe (Deutschland) Übersetzerin, 
                Herausgeberin von GEZI. Eine literarische Anthologie (binooki, 
                2014) 
                Moderation: Karen Krüger (Deutschland), 
                FAZ 
                Kooperation: S. Fischer Stiftung, binooki-Verlag / (Foto: 
                Krüger, Gündüz, Adatepe, Uygur © S. Fischer 
                Stiftung) 
                Ort: Halle 5.0, Weltempfang-Bühne 
               
               
                
               
              Essen, 
                1.-10. Oktober 2014 
                10. LITERATÜRK 
                Festival 2014 
                Vom 
                01. bis 10. Oktober 2014 findet zum 10. Mal das türkisch-deutsche 
                Festival Literatürk mit mehrsprachigen Lesungen, Film, Theater- 
                und Musikbeiträgen an unterschiedlichen Orten in Essen und 
                im Ruhrgebiet statt. Unserem Publikum bieten wir auch in diesem 
                Jahr ein aufregendes und abwechslungsreiches Programm. Wir freuen 
                uns Ihnen/euch auch in diesem Jahr ein außergewöhnliches 
                Thema und spannende Veranstaltungen präsentieren zu dürfen. 
                > 01.10., 19.30 Uhr. Eröffnung 
                Literatürk 
                Feridun Zaimoglu: Isabel, Hakan Günday: 
                Extrem, Lesung und Gespräch, Moderation&Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                Ort: Filmstudio im Glückauf-Haus, Rüttenscheider 
                Str. 2, 45128 Essen 
                > 03.10. Krimitag / In Kooperation mit Mord 
                am Hellweg 
                16.00 Uhr: Sabine Adatepe • Kein Frühling 
                für Bahar 
                18.00 Uhr: Baris Uygur • Rendezvous auf dem Friedhof 
                Feriköy 
                20.00 Uhr: Wolfgang Schorlau • Am zwölften 
                Tag 
                Ort: Kulturzentrum Grend, Westfalenstr. 312, 
                45276 Essen 
                > 06.10., 20.00 Uhr. Murat Uyurkulak: Glut, Lesung 
                und Gespräch 
                Moderation&Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 
                Bochum 
                > 07.10., 20.00 Uhr. Alper Canigüz: Die Verwandlung 
                des Hector Berlioz, Lesung und Gespräch 
                Moderation&Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Buchhandlung Proust Wörter Töne, 
                Am Handelshof 1, 45127 Essen 
                > 08.10. Imre Török und Tanil Bora • Autoren 
                im Dialog: Vergessen als Nationalsport? Vergangenheitsbewältigung 
                und Gedächtniskultur, Türkei und Deutschland im Vergleich 
                Moderation: Sabine Adatepe 
                Ort: Zentralbibliothek Essen, Hollestr. 3, 45127 
                Essen 
                >>> und vieles mehr… bei Literatürk 
                … (Fotos © 
                Anika Lehnert) 
                 
                
                
              Nürnberg, 
                Dienstag 30. September 2014 
                 Hakan 
                Günday liest aus „Extrem“ 
                In 
                einem ostanatolischen Internat kommt ein kleines Mächen um. 
                Kurz darauf wird die elfjährige Schülerin Derdâ 
                von der Schule genommen, mit dem Anführer eines islamistischen 
                Ordens verheiratet und nach London verschleppt. Aus der Opferrolle 
                heraus entwickelt sie dennoch eigene Stärken. Mit sechzehn 
                flieht sie dramatisch, stürzt ab, wird aufgefangen und fängt 
                ein neues Leben an. Der Friedhofsjunge Derda begräbt in Istanbul 
                mit elf seine Mutter, mit sechzehn beliefert er Straßenbuchhändler 
                mit Raubkopien, lernt lesen, entdeckt die Literatur und begeht 
                einen Mord. "Extrem" verknüpft beide Geschichten, 
                lotet Gewalt aus, führt Derdâ und Derda zusammen und 
                erzählt von Liebe und von der Macht der Literatur… 
                Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: Stadtbibliothek Nürnberg 
                  
                
                 
               Berlin, 
                Freitag 26. September 2014, 19.00 Uhr 
                Lesung in der Stadtbibliothek 
                Berlin-Mitte: GEZI – Eine literarische Anthologie 
                Die 
                Herausgeberin Sabine Adatepe und die Verlegerin 
                Inci Bürhaniye lesen und diskutieren aus 
                dem Buch GEZI 
                – Eine literarische Anthologie, in dem 19 türkische Autorinnen 
                und Autoren sowie eine Fotografin in ihren Beiträgen den 
                Kern, die Motivation und die Dynamik der Gezi-Bewegung reflektieren. 
                Eintritt frei. 
                Ort: Bibliothek 
                am Luisenbad, Travemünder Str. 2/Ecke Badstraße,13357 
                Berlin 
                  
                
                
              Hamburg, 
                Dienstag 23. September 2014, 19.30 Uhr 
                  
                Filmvorführung Gözdağı 
                / "Die Blendung" (OmU) 
                Der Frühsommer des Jahres 2013 war der Beginn der 
                Gezi-Bewegung . Aus einer Handvoll Parkschützern wurde ein 
                Massenprotest von Hunderttausenden. Je brutaler die Polizei vorging, 
                desto mehr Menschen kamen zusammen. Can Dündar, der derzeit 
                wohl renommierteste türkische Dokumentarfilmer, war mit seinem 
                Kamerateam von Anfang an vor Ort. Sechs junge Männer, die 
                bei Gezi ein Auge verloren haben, erzählen darin warum sie 
                dabei waren, was sie erlebten und wie ihnen ein Auge genommen 
                wurde. Ganz dem Geist von Gezi entsprechend, montierte er aufwühlende 
                eigene Aufnahmen aus der heißen Phase in Taksim und Gezi 
                untern anderem mit Medienmeldungen, Twitternachrichten, Handyvideos, 
                Telefonmitschnitten und Graffiti zu einer filmischen Dokumentation, 
                die zugleich Anklage ist. Im Anschluss an den Film sprechen wir 
                u.a. mit Sabine Adatepe über die Zeit nach 
                dem Gezi-Protest.  
                 
                 Ort: W3 
                Werkstatt, Nernstweg 
                32, Hamburg-Altona (Eintritt 3€) 
               
                
              Essen, 
                Samstag 20. September 2014, 20.00 Uhr 
                 Vorpremiere 
                des 10. 
                Literatürk Festivals: 
                Filmvorführung und Gespräch mit Can 
                Dündar: Gözdağı 
                / "Die Blendung" (OmU) 
                48 Stunden vom Beginn der Gezi-Bewegung im Frühsommer 
                des Jahres 2013. Aus einer Handvoll Parkschützern wird ein 
                Massenprotest von Hunderttausenden. Je brutaler die Polizei vorgeht, 
                desto mehr Menschen kommen zusammen. Sechs junge Männer, 
                die bei Gezi ein Auge verloren haben, erzählen warum sie 
                dabei waren, was sie erlebten und wie ihnen ein Auge genommen 
                wurde. 
                Can Dündar, der derzeit wohl renommierteste türkische 
                Dokumentarfilmer,war mit seinem Kamerateam von Anfang an vor Ort. 
                Ganz dem Geist von Gezi entsprechend, montierte er aufwühlende 
                eigene Aufnahmen aus der heißen Phase in Taksim und Gezi 
                mit Medienmeldungen, Twitternachrichten, Handyvideos, Telefonmitschnitten, 
                Graffiti u.a. zu einer filmischen Dokumentation, die zugleich 
                Anklage ist. 
                Moderation & Übersetzung: Sabine Adatepe 
                 Ort: Hörsaal Universität Duisburg-Essen, 
                Segerothstr. / Ecke Grillostr., 45141 Essen, Raum S04 T01 A01 
               
                 
               SRF2 
                Kultur, Mittwoch, 06. August 2014, 10.03 Uhr 
                Radio-Gespräch: "Reflexe" - Die 
                Gezi-Proteste im Spiegel der Literatur  
                Ursprünglich ging es im Mai 2013 darum, die Zerstörung 
                eines kleinen Istanbuler Parks zu verhindern. Doch dann löste 
                die Polizeigewalt Massenproteste im ganzen Land aus und Gezi wurde 
                zum Synonym für die türkische Demokratiebewegung. In 
                einer literarischen Anthologie lässt sich das nun nachlesen. 
                Radio-Gespräch von Franziska Hirsbrunner 
                mit Sabine Adatepe über „Gezi – Eine literarische 
                Anthologie“ 
                Ort: SRF2 
                "Reflexe" 
                Download der Sendung als Podcast 
                 
                 
                
                
                
              Hamburg-Wilhelmsburg, 
                Samstag 19. Juli 2014, 17.00 Uhr 
                Lesung 
                Sabine Adatepe 
                liest aus ihrem Roman Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                 
                Ort: Buchhandlung 
                Lüdemann, Fährstr. 26, 21107 Hamburg-Wilhelmsburg 
                 
                
                
               Hamburg-Altona, 
                Mittwoch 25. Juni 2014, 
                19.30 Uhr 
                Lesung 
                Sabine Adatepe 
                liest aus ihrem Roman Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                Eine 
                Veranstaltung im Rahmen der Altonale. 
                Ort: Buchladen 
                ZweiEinsDrei, Große Bergstr. 213, Hamburg-Altona 
                
                 
               
              Berlin, 
                Donnerstag, 5. Juni 2014, 20.00 Uhr 
                Ein Jahr nach Gezi 
                 Gezi 
                – Eine literarische Anthologie (hgg. v. Sabine Adatepe, 
                binooki)  
                Ein 
                türkischer Sommer in Berlin (von Ebru Tasdemir 
                und Canset Icpinar, Orlanda) 
                Seit Beginn der Protestbewegung in der Türkei Ende Mai 2013 
                ist „Gezi“ zum Synonym und Symbol für die 
                neue türkische Protest- und Demokratiebewegung geworden. 
                Sie kommt ganz ohne Organisationen aus und bildet mit neuen Methoden 
                und Stimmen ein Forum für alle: gelebte Vielfalt zeigt, was 
                möglich ist. Dieser Funke sprang dann sehr schnell auch auf 
                die türkische Community in Berlin über. Der Verlag binooki 
                und der Orlanda Verlag haben beide Bücher zu den Geziprotesten 
                veröffentlicht und stellen diese im Lettrétage in 
                Kreuzberg vor. 
                Auf dem Podium sitzen die Verlegerin Selma Wels, 
                die Herausgeberin Sabine Adatepe und die beiden 
                deutsch-türkischen Journalistinnen Ebru Tasdemir 
                und Canset Içpinar. 
                Ort: 
                Lettrétage – Das junge Literaturhaus, Mehringdamm 
                61, Berlin 
               
                Berlin, 
                Freitag, 6. Juni 2014, 20.00 Uhr 
                Ein Jahr nach Gezi 
                 Gezi 
                – Eine literarische Anthologie (hgg. v. Sabine Adatepe, 
                binooki) 
                Ein 
                türkischer Sommer in Berlin (von Ebru Tasdemir 
                und Canset Icpinar, Orlanda) 
                Taksim 
                ist überall (von Deniz Yücel, Nautilus) 
                Seit Beginn der Protestbewegung in der Türkei Ende Mai 2013 
                ist „Gezi“ zum Synonym und Symbol für die neue türkische 
                Protest- und Demokratiebewegung geworden. Sie kommt ganz ohne 
                Organisationen aus und bildet mit neuen Methoden und Stimmen ein 
                Forum für alle: gelebte Vielfalt zeigt, was möglich 
                ist. Dieser Funke sprang dann sehr schnell auch auf die türkische 
                Community in Berlin über...  
                Lesung und Gespräch mit den AutorInnen Ebru Tasdemir, 
                Canset Içpinar, Deniz Yücel 
                und der Herausgeberin Sabine Adatepe, Moderation: 
                Imran Ayata. 
                Ort: 
                Volksbühne, Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 
                2, Berlin 
                 
                
               
                  
                  
              Berlin, 
                Montag 2. Juni 2014, 19.00 Uhr 
                Buchpremiere „Gezi – eine literarische 
                Anthologie“ 
                Pünktlich 
                zum ersten Jahrestag der Gezi-Proteste in der Türkei erscheint 
                am 31. Mai bei binooki die erste literarische Auseinandersetzung 
                mit der Bewegung, die Symbol und Hoffnung für all diejenigen 
                geworden ist, die Veränderungen ersehnen. 19 AutorInnen und 
                eine Fotografin, die allesamt an den Protesten teilgenommen haben, 
                haben ihre persönlichen Eindrücke sowie politischen 
                Positionen zu Literatur werden lassen – ihre Erzählungen, 
                Kurzgeschichten, literarischen Essays und Gedichte entspringen 
                dem Wunsch nach Nachhaltigkeit und intellektueller Reflexion. 
                Sabine Adatepe hat die Beiträge der Autoren, die auf unterschiedlichste 
                Weise dem »Geist von Gezi« nachspüren, in »GEZI. 
                Eine literarische Anthologie« versammelt. 
                Am Montag, den 2. Juni 2014, findet die Buchpremiere 
                im Berliner KulturKaufhaus Dussmann statt. Herausgeberin Sabine 
                Adatepe und Verlegerin Selma Wels stellen 
                die GEZI-Anthologie im Gespräch mit Ebru Tasdemir 
                vor. Aus dem Buch liest Jörg Petzold. 
                Ort: Dussmann das KulturKaufhaus, Friedrichstr. 
                90, Berlin 
              
                
              Düsseldorf, 
                Donnerstag 22. Mai 2014, 14.00 Uhr  
                Sprachwandeln 
                - Düsseldorfer Tage zur Kunst des Übersetzens 
                Podiumsgespräch 
                „Wandeln zwischen den Kulturen – 
                Gespräche über die Kunst des Übersetzens“ 
                mit Sabine Adatepe (Hamburg) und Cemal 
                Ener (Istanbul)  
                Moderation: Norbert Wehr 
                eine Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Kunststiftung 
                NRW 
                Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf 
                 (Foto: Sabine Adatepe - Cemal Ener, © Fatma 
                Uzun) 
                
                
              BR 
                Bayern 2, Sonntag, 18.05.2014, 11.00-11.30 Uhr  
                 radioTexte 
                - Das offene Buch: "Gezi" 
                - Türkischer Protest literarisch  
                "Gezi" - Türkische Schriftsteller und Dichterinnen 
                erinnern an den Beginn der Protestbewegung vor einem Jahr in Istanbul 
                und an die gewaltsame Räumung des Parks, der zum Symbol für 
                die türkische Zivilgesellschaft wurde. 
                … Die Herausgeberin Sabine Adatepe bat für den Berliner Binooki-Verlag 
                Schriftsteller, Dichterinnen, Essayisten um Texte zu den Ereignissen 
                und sammelte die Erträge in der Anthologie "Gezi". 
                Zwei Geschichten und zwei Gedichte sind im Offenen Buch zu hören. 
                Sie erzählen von "Liebe in den Zeiten des Widerstands", 
                von Spitzeln und Sesamkringeln, Gasmasken und Blumen. Im 
                Studio: Die Herausgeberin und Übersetzerin Sabine 
                Adatepe, die von der Stimmung im Park und dem Engagement 
                der Autoren erzählt. Es lesen: die Schauspieler Thomas 
                Loibl und Wiebke Puls von den Münchner 
                Kammerspielen. Moderation: Cornelia Zetzsche. 
                Ort: 
                Bayern 2 (anschließend 
                auch als Podcast) 
               
                
               Berlin, 
                Donnerstag 03. April 2014, 20.00 Uhr 
                Lesung 
                Sabine Adatepe 
                liest aus Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                 Ort: Meyan-Süssholz, 
                Goltzstrs. 36, 10781 Berlin 
                
                
               Hamburg-Mitte, 
                Donnerstag 27. März 2014, 19.00 Uhr 
                Lesung 
                Sabine Adatepe 
                liest aus Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                Veranstalter: Arbeit und Leben, ver.di Migration 
                Ort: Büchergilde, 
                Besenbinderhof 61, Hamburg-Hauptbahnhof 
                
                
                
               Leipzig 
                liest / Leipziger Buchmesse, Donnerstag 13. März 2014 
                 15.00 
                Uhr, Literarischer 
                Salon NRW 
                 
                Lesung und Gespräch Ruhrbuchmesse & Hakan Günday 
                „Extrem“ 
                mit 
                Fikret Güneş 
                (Ruhrbuchmesse), Maren Jungclaus (Moderation), 
                Hakan Günday (Autor) und Sabine 
                Adatepe (Übersetzerin) / (Foto © 
                Ruhrbuchmesse) 
                Ort: LiterarurRat NRW, Halle 5, Stand 406 
                /  
                21.00 
                Uhr, Buchpremiere 
                – Lesung und Gespräch 
                Hakan 
                Günday 
                stellt seinen Roman Extrem 
                (btb 2014) vor. 
                Moderation: Maike Albath (Deutschlandradio), 
                Lesung der deutschen Texte: Dirk Lange (Schauspiel 
                Leipzig), Dolmetscherin: Sabine Adatepe. 
                Ort: naTo, 
                Karl-Liebknecht-Str. 46, 04275 Leipzig  
                
                
              .jpg)  Hamburg-Harburg, 
                Mittwoch 5. März 2014, 20.00 Uhr 
                Lesung 
                Sabine Adatepe 
                liest aus Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013)  
                musikalisch begleitet von der Sängerin Iva 
                Buterfas und ihrem Duopartner Igor Riesen 
                (Gitarre). 
                Ort: Kulturcafé 
                Komm du, Buxtehuder Straße 13, Hamburg-Harburg 
                Nachlese 
                auf 
                elbinsel 
                  
                (Foto © Juri Bender/Acabus) 
                
                
                
              Hamburg-Barmbek, 
                Freitag 7. Februar 2014, 20.00 Uhr 
                 Lesung 
                Sabine Adatepe liest 
                aus Kein Frühling 
                für Bahar (Acabus 
                2013)  
                musikalisch 
                gerahmt von Improvisationen des Multiinstrumentalisten und Spezialisten 
                für traditionelle Musik des Vorderen Orients, Benjamin 
                Stein 
                zum Buch: Die junge Deutschtürkin Bahar ist tot. Alles 
                schreit: Ehrenmord! Doch hat tatsächlich ihr Bruder sie auf 
                dem Gewissen? Die Hamburger Sozialberaterin Ina begibt sich auf 
                Spurensuche im „Problemviertel“ Wilhelmsburg. Im Wechsel mit Bahars 
                Großvater im nordtürkischen Heimatdorf der Familie 
                erzählt sie eine Geschichte von Migration und Emanzipation. 
                Dabei loten die beiden auch persönliche Abgründe aus, 
                sehen sich mit eigenen Vorurteilen konfrontiert und gleichzeitig 
                gezwungen, althergebrachte Denkweisen zu hinterfragen. Für 
                frischen Wind und einige Überraschungen sorgt dabei die junge 
                Generation mit oder ohne Migrationshintergrund. 
                Ort: Zinnschmelze 
                (vor dem Museum der Arbeit), Hamburg-Barmbek 
                 
                
                
               Hamburg, 
                Freitag 13. Dezember 2013, 19.30 Uhr 
                Buchpremiere 
                Sabine Adatepe stellt 
                ihren Roman Kein 
                Frühling für Bahar (Acabus 
                2013) vor 
                mit einer räumlichen Inszenierung der Metallkünstlerin 
                Susanne Giesker mit Schweißarbeiten aus 
                Rematerialien 
                zum 
                Buch: Die junge Deutschtürkin Bahar ist tot. Alles schreit: 
                Ehrenmord! Doch hat tatsächlich ihr Bruder sie auf dem Gewissen? 
                Die Hamburger Sozialberaterin Ina begibt sich auf Spurensuche 
                im „Problemviertel“ Wilhelmsburg. Im Wechsel mit Bahars Großvater 
                im nordtürkischen Heimatdorf der Familie erzählt sie 
                eine Geschichte von Migration und Emanzipation. Dabei loten die 
                beiden auch persönliche Abgründe aus, sehen sich mit 
                eigenen Vorurteilen konfrontiert und gleichzeitig gezwungen, althergebrachte 
                Denkweisen zu hinterfragen. Für frischen Wind und einige 
                Überraschungen sorgt dabei die junge Generation mit oder 
                ohne Migrationshintergrund. 
                Ort: Werkstatt 3, Nernstweg 
                32, Hamburg-Altona (Eintritt 4 €) 
                 
                
                
               Berlin, 
                Montag, 9. Dezember 2013, 20 Uhr 
                Murat Uyurkulak liest aus Glut 
                (binooki 2013) 
                Murat 
                Uyurkulak hat ein Faible für Menschen am Rande der Gesellschaft. 
                Sein zweiter Roman “Glut” spielt im fiktiven Ominösien – 
                irgendwo im Osten – und doch ist es eine türkische Geschichte. 
                Eine ironische, traumatische und sozialkritische Allegorie auf 
                die Türkei... 
                Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ort: MEYAN, Goltzstr. 36, Berlin 
                 
                
                 
               Stuttgart, 
                Freitag, 6. Dezember 2013, 20 Uhr  
                Murat Uyurkulak liest aus Glut 
                (binooki 2013) 
                Literatür 
                – deutsch-türkische Literaturnacht im Literaturhaus Stuttgart 
                 
                Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                 
                Musiklaische Begleitung: Nihan Devecioglu (Opern- 
                u. Konzerstsängerin) 
                Ort: 
                Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart 
                Eine Veranstaltung des Deutsch-Türkischen 
                Forums Stuttgart e.V. (DTF) in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus 
                Stuttgart 
                (Foto Adatepe/Uyurkulak © Kerim Arpad, DTF Stuttgart) 
                  
                
                
              Buchmesse 
                Ruhr, Oktober 2013  
                 Ayşe 
                Kulin liest aus ihrem neuen 
                Buch „Dönüş“/Die 
                Rückkehr und stellt die GAY-Trilogie vor, die es abschließt. 
                – Lesung und Gespräch. Moderation&Übersetzung: Sabine 
                Adatepe. 
                Stationen: 
                • 23.10., 19.30 Uhr, Dortmund, Auslandsgesellschaft NRW 
                • 24.10., 20.00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Ringlokschuppen 
                • 25.10., 20.00 Uhr, Bielefeld, Stadtbibliothek 
                Genaue Daten, Orte und Weiteres bei Buchmesse 
                Ruhr 
                 
                
              Essen, 
                1.-8. Oktober 2013 
                 
                 Literatürk 
                2013: Literatur und Stadt … 
                9. 
                türkisch-deutsches Literaturfestival in Essen 
                Mehrsprachige Lesungen, Film, Theater- und Musikbeiträge 
                an unterschiedlichen Orten - Schwerpunktthemen in diesem Jahr 
                sind "Literatur und Stadt" sowie die aktuellen politischen 
                Konflikte in der Türkei.  
                u.a. ... 
                 > 
                Donnerstag, 3.10., 19.30 Uhr, Kulturzentrum Grend e.V.: 
                „Secret Agency“ – Alper Canigüz stellt in 
                Lesung und Gespräch sein Buch vor. Moderation&Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                > Samstag 5.10., 20.00 Uhr, Maschinenhaus 
                Essen: „Im Dunkeln“ - Szenische Installation 
                nach einer Erzählung von Murat Gülsoy, 
                anschließend Gespräch mit dem Autor über die Installation 
                und das Leben und Schreiben in einer Stadt im Auf- und Umbruch. 
                Moderation&Übersetzung: Sabine Adatepe 
                > Montag, 7.10., 19.30 Uhr, VHS Essen: „Wem 
                gehört die Stadt? Vom Aufstand im Park zur Protestbewegung“ 
                – Lesung und Gespräch mit Can Dündar. 
                Moderation&Übersetzung Sabine Adatepe. (Foto 
                Adatepe/Dündar © 
                Moritz Simons) 
                Und viele weitere Veranstaltungen – ... das vollständige 
                Programm bei Literatürk 
                … 
                ausführliche Nachlese auf fusznote 
                 
                
                
               Essen, 
                Freitag, 28. Juni 2013, 18.15-20.00 Uhr 
                Muslimische Lebenswelten 
                in Deutschland 
                Literarisches 
                Zwiegespräch und Lesung mit den freien Autorinnen Kübra 
                Gümüşay 
                und Lamya Kaddor. 
                Moderation: Sabine Adatepe 
                Im Rahmen der Ausstellung „Kubus 
                oder Kuppel – Moscheen. Perspektive einer Bauaufgabe“ 
                in der VHS-Essen vom 21.06.-19.07.2013.  
                Ort: VHS-Essen 
                Veranstalter: Museum für Architektur und 
                Ingenieurskunst e.V. M:AI 
                Kooperation: Literatürk, Essen 
                (Foto: L. Kaddor / S. Adatepe 
                / K. Gümüsay, © 
                Mustafa Şentürk) 
               
                
                
               (Foto: 
                Benjamin Stollenberg) 
              • 
                Interview zum Aufstand in der Türkei, 
                Ludwigsburger Kreiszeitung, 20.06.2013: "Diese 
                Bewegung ist etwas völlig Neues" (Interview v. Steffen 
                Pross) 
                
               
                Markgröningen, Dienstag, 18. 
                Juni 2013, 19.30 Uhr   
                Klischeefreie Zone – neue türkische 
                Literatur 
                 „Wir drucken nur, was uns selber Spaß 
                macht“, sagen die Verlegerinnen von binooki, 
                dem jungen Berliner Verlag für türkische Literatur in 
                deutscher Sprache. Die Literaturübersetzerin Sabine 
                Adatepe stellt den Verlag vor, berichtet von ihrer Arbeit 
                und liest aus zwei neuen Büchern:   
                Die Geschichte einer unkonventionellen Männerfreundschaft, 
                einer Dreiecksgeschichte und einer Liebe, die eher schleicht als 
                aufstampft, eher flüstert als schreit, erzählt Barış 
                Bıçakçı 
                in „Unsere 
                große Verzweiflung“.  
                Zerrin Soysal führt in „Das 
                Siebentagegebet“ drei gegensätzliche Schwestern 
                nach dem Tod der ihnen unbekannt gebliebenen Mutter zusammen und 
                schickt sie mit den  Tagebüchern 
                der Mutter, Repräsentantin der feinen Istanbuler Gesellschaft, 
                auf eine Reise durch Zeiten, Kulturen und Emotionen. 
                Ort: Spitalsaal, 71706 Markgröningen 
                Veranstalter: Stadtbücherei 
                Markgröningen in Zusammenarbeit mit „Lokale Agenda“ 
                im Rahmen der Interkulturellen Wochen Markgröningen 
                 
                
                
              Berlin, 
                Mittwoch, 29. Mai 2013, 20.00 Uhr 
                 Auch 
                die Seele hat eine Seele – Buchpremiere 
                von Sema Kaygusuz’ „Schwarze 
                Galle“ 
                Sema Kaygusuz und Katja Lange-Müller 
                im Gespräch 
                Moderation: Susanne Stemmler 
                Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Ob Melancholie, Gram, Trübsal, hüzün … Sema Kaygusuz, 
                die weise Poetin unter den türkischen Prosaautoren, dekliniert 
                in ihrem neuen Buch mit kristallklarer, bildstarker Sprache die 
                „schwarze Galle“ in ihren verschiedensten Erscheinungsformen durch. 
                Den Erzählfaden geben der Autorin die bekannte Istanbuler 
                Dichterin Birhan Keskin und deren überwache Empfindsamkeit 
                an die Hand: Ihre Fähigkeit, mehr wahrzunehmen als andere, 
                verbindet sieben voneinander unabhängige Geschichten, die 
                wie Perlen an einer von kurzen Birhan-Keskin-Episoden durchbrochenen 
                Schnur aufgereiht sind… 
                Ort: daadgalerie, Zimmerstr. 90, 10117 Berlin 
                Veranstalter: Berliner Künstlerprogramm 
                des DAAD 
              
                
              Hamburg, 
                Freitag, 01. März 2013, 18 Uhr 
                 Nâzım 
                Hikmet zu seinem 111. Geburtstag 
                Eröffnung 
                der poetischen Ausstellung von M. 
                Kemal Adatepe 
                Begrüßung im Namen des 
                DGB: Canan Yildirim 
                Kurzvortrag zu Nâzim Hikmet: Sabine Adatepe 
                (Essay) 
                 
                Gedichtrezitation: Rolf Becker 
                musikalische Begleitung: Grup Cemre 
                Ort: Büchergilde im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 
                61, 20097 Hamburg 
                eine Veranstaltung von Arbeit und Leben, Büchergilde, 
                DGB 
                
               Lübeck, 
                Samstag 23. Februar 2013, 20 Uhr 
                Musikalische Lesung aus Zülfü 
                Livaneli: Serenade 
                für Nadja 
                Ein alter Mann sucht seine Vergangenheit, eine junge Frau ihre 
                Zukunft... 
                Eigentlich soll die junge türkische Wissenschaftlerin Maya 
                den deutschstämmigen Professor Maximilian Wagner nur während 
                eines Kongresses in Istanbul betreuen. Doch dann wird sie hineingezogen 
                in dessen Lebensgeschichte und erfährt, was es auf sich hat 
                mit der Serenade, die Wagner während des Naziterrors für 
                seine jüdische Geliebte komponiert hat. 
                Die Turkologin und Übersetzerin Sabine Adatepe 
                stellt in Lesung und Gespräch das Buch „Serenade 
                für Nadja“ (übersetzt von Gerhard Meier) 
                vor, Ulvi Önal rundet mit Saz und Gitarre 
                den Abend musikalisch ab. 
                Ort: Große Kiesau 18, 23552 Lübeck 
                Eine Veranstaltung im Rahmen der 7. 
                Große Kiesau Literaturnacht unter dem Motto: 
                Entscheidet Euch! 
                 
                
                
                Interview zum Literaturübersetzen & 
                darüberhinaus 
                mit TRT-Deutsch am 18.10.2012 
                hier 
                online zum Nachhören (link 
                führt zur aktuellen TRT World-Seite) 
                
              Frankfurter 
                Buchmesse, Donnerstag 11. Oktober 2012, 12-13 Uhr 
                Warum eigentlich keine türkischen 
                Autoren? 
                Podiumsgespräch 
                Die Fülle der türkischen Literatur findet kaum Widerhall 
                auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Warum dies so ist und wen 
                es beispielsweise zu entdecken gäbe, erörtert der ehemalige 
                Verleger Egon Ammann mit seinem Podium und stellt 
                dem Publikum in Lesung und Gespräch die Autoren Ayfer 
                Tunç und Nedim Gürsel vor. 
                Eine Veranstaltung von Litprom 
                im Rahmen des Tarabya-Übersetzerpreises. 
                mit 
                 Egon 
                Ammann (Deutschland/Schweiz), ehemaliger Verleger des 
                Ammann Verlags 
                Ayfer Tunç (Türkei), Autorin zahlreicher 
                Erzählungen und Romane 
                Nedim Gürsel (Türkei/Frankreich), Romanautor 
                Sabine Adatepe (Deutschland), Literaturübersetzerin 
                aus dem Türkischen 
                Begrüßung: Prof. Dr. Onur Bilge Kula, 
                stellvertretender Leiter des türkischen Ministeriums für 
                Kultur und Tourismus 
                Kooperation: Ministerium für Kultur und Tourismus 
                der Türkei, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, 
                Robert Bosch Stiftung, S. Fischer Stiftung, Goethe Institut Istanbul 
                Ort: Halle 5.0, Weltempfang-Bühne 
                 
                (Nedim Gürsel, Sabine Adatepe, Ayfer Tunc, 
                Onur Kula / Foto: © Mustafa Şentürk) 
               
                 
                
               Essen, 
                1.-7. Oktober 2012 
                Literatürk 2012: Mordsgeschichten 
                ... 
                8. türkisch-deutsches Literaturfestival 
                in Essen 
                Vom 01. - 07. Oktober beschreitet Literatürk wieder neue 
                Wege und lädt ein, eine Reihe spannender Entdeckungen zu 
                machen: Undercover Reportagen, Lesungen und Autorengespräche 
                mit gefeierten Autoren, Musik, Dokumentarfilm und Regiegespräch, 
                Szenische Lesungen, Kabarett, Neuvorstellungen, und vieles mehr! 
                u.a. ... 
                Freitag 5.10., 20.00 Uhr, Zentralbibliothek 
                Essen: "Erzählen, um zu verstehen" - Oya 
                Baydar und Melek Ulagay stellen im Gespräch mit 
                Moderator Osman Okkan ihr Buch "Bir 
                Dönem - Iki Kadin" vor, Lesung und Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                Samstag 6.10., 16.30 Uhr, Zentrum für Türkeistudien: 
                Ursula Sternberg liest aus "Innenhafen", 
                Moderation: Sabine Adatepe 
                 Sonntag 
                7.10., Maschinenhaus Altenessen: Mörderisches 
                Istanbul - Ahmet Ümit im Gespräch 
                 
                16.30 Uhr "Nacht und Nebel" Inszenierte Lesung 
                (Regie: Christian Scholze) 
                19.30 Uhr Ahmet Ümit im Gespräch über 
                seine Stadt und seine Krimis mit Sabine Adatepe, Lesung aus "Istanbul 
                Hatirasi" 
                ... das vollständige Programm bei Literatürk 
                (Sabine Adatepe + Ahmet Ümit / Foto: almanyabulteni.de) 
               
                
                
               Lübeck, 
                Freitag 14. September 2012, 20.00 Uhr 
                Klischeefreie 
                Zone - Junge türkische Literatur im binooki-Verlag 
                Ein 
                altkluger Fünfjähriger löst Kriminalfälle 
                und analysiert mit schwarzem Humor nebenbei die Welt der Erwachsenen, 
                ein mürrischer, kompromissloser Kommissar ermittelt in Ankara, 
                Istanbuler Erzählungen, eine ungewöhnliche Dreiecksgeschichte, 
                eine Istanbuler Geschäftsfrau nimmt einen professionellen 
                Begleitservice in Anspruch und ... vieles mehr. Die Verlegerin 
                Selma Wels und die Übersetzerin Sabine 
                Adatepe stellen in Lesung und Gespräch den jungen 
                Berliner Verlag binooki 
                vor. 
                Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2012 
                Ort: Haus der Kulturen, Parade 12 23552 Lübeck 
                 
                
               20.-25. 
                April 2012 
                Lesungen aus Fakir Baykurt: „Halbes Brot“ 
                 
                Aus 
                Anlass des 50. 
                Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei erschien 
                im Oktober 2011 Fakir Baykurts Duisburg-Roman „Halbes Brot” in 
                der Dialog-Edition 
                Duisburg. 
                Sabine Adatepe, Turkologin und Übersetzerin, stellt das Buch 
                in Lesung und Gespräch vor.  
              20.04., 
                12.00 Uhr, Gesamtschule Aletta Haniel Duisburg (kurze 
                Nachlese) 
                21.04., 18.00 Uhr, Radio Kaktus Münster (Videonachlese 
                auf youtube) 
                23.04., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Gelsenkirchen 
                24.04., 18.00 Uhr, Textzentrum Essen 
                25.04., 12.00 Uhr, Gesamtschule Oberhausen 
              
                
               Berlin, 
                23.-31. März 2012 
                DilDile Literaturfestival 2012 
                Das türkische Literaturfestival der 
                Hauptstadt geht in die zweite Runde!  
                 
                 
                23.03., 19.30 Uhr, Eröffnung mit Samar Yazbek, Pinar 
                Selek und Tanil Bora, im Gespräch 
                mit Osman Okkan 
                24.03., 20.00 Uhr, Junge Stimmen aus der Türkei: Hakan 
                Günday und Nermin Mollaoglu im 
                Gespräch mit Maike Albath 
                25.03., 19.00 Uhr, Ein biografisches Gespräch - zwei Frauen 
                im gegenseitigen Spiegel. Oya Baydar u. Melek 
                Ulagay im Gespräch mit Osman Okkan 
                (Übersetzung: Sabine Adatepe) 
                29.03., 20.00 Uhr, Kurdische Kindheitserfahrungen in der Türkei. 
                Rojin Canan Akin u. Funda Danisman 
                im Gespräch mit Evrim Sommer (Übersetzung: 
                Sabine Adatepe) 
                30.03., 20.00 Uhr, Türkische Popliteratur: Alper 
                Canigüz im Gespräch mit Miriam Janke 
                (Übersetzung: Oliver Kontny) 
                  
                31.03., 20.00 Uhr, Junge türkische Krimiliteratur - junger 
                türkisch-deutscher Verlag. Die Verlegerinnen Inci 
                Bürhaniye und Selma Wels stellen 
                ihren Autor Emrah Serbes im Gespräch mit 
                Elisabeth Rank vor (Übersetzung: Sabine 
                Adatepe) 
                weitere 
                Angaben bei DilDile 
                ... 
                ORT: Volksbühne Berlin, Linienstraße 
                227, 10178 Berlin 
               
                (Oya Baydar, Sabine Adatepe, Melek Ulagay, Osman 
                Okkan am 25.03.12 - Foto Selen Özer) 
                Pressestimmen: Junge 
                Welt, Berliner 
                Zeitung 
                 
                  
                
               Bochum, 
                Samstag 10. März 2012, 19.00 Uhr 
                Lesung aus Fakir Baykurt: „Halbes Brot“ 
                 
                 Die Übersetzerin Sabine Adatepe 
                liest am 10. März 2012 in Bochum aus dem Werk Fakir Baykurts. 
                Die Veranstaltung findet aus Anlass des internationalen Frauentages 
                statt. 
                Fakir Baykurt, der lange Zeit in Duisburg gelebt hat, erzählt 
                in dem Buch “Halbes Brot” über das Leben einer engagierten 
                fürsorglichen türkischen Mutter, die alleine vier Kinder 
                aufzieht. Der Roman ist Teil einer Duisburg-Trilogie, aus der 
                lediglich ein Band in deutscher Übersetzung vorliegt: “Halbes 
                Brot” (Dialog Edition). 
                Ein musikalisches Rahmenprogramm bieten die Künstlerinnen 
                der Galerie Christiane Conradt (Violoncello) 
                und Susanne Frenzel Wohlgemuth (Klavier). 
                Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der ProjektGalerie 
                ROTTSTR5 und Dialog e.V. statt und wird vom NRW Kultursekretariat 
                unterstützt. Der Einritt ist kostenlos! 
                Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr 
                Ort: ProjektGalerie ROTTSTR5, Rottstr. 5, in 
                44793 Bochum  
                
               Hamburg, 
                Mittwoch 7. März 2012, 19.30 Uhr 
                Geschichte einer Generation  
                Pinar Selek liest aus ihrem Roman Halbierte 
                Hoffnungen (Orlanda) 
                Pinar Selek, ein prominentes Gesicht der türkischen 
                Demokratiebewegung, ist dafür bekannt, heiße Eisen 
                anzupacken. Inzwischen wurde sie zu einer „Symbolfigur für 
                den Kampf um die Liberalisierung der Türkei.“ (WDR 3). Ihr 
                mutiges Vorgehen gegen Justizskandale (sie selbst wird seit Jahren 
                von der türkischen Justiz verfolgt), ihr antimilitaristisches 
                und feministisches Engagement haben sie international bekannt 
                gemacht. Seit 2009 lebt sie im Exil. Unterstützt wird sie 
                vom P.E.N. und der Heinrich Böll Stiftung. Ihr erster Roman 
                Halbierte Hoffnungen ist die bewegende Geschichte einer 
                Generation. Istanbul, 1980: nach dem Militärputsch kämpfen 
                die jungen Istanbuler Elif, Hasan, Sema und Salih gegen die bedrückende 
                Perspektivlosigkeit und die schmerzlichen Verluste dieser Jahre. 
                Gewaltsam losgelöst von ihren Wurzeln, begeben sie sich auf 
                die Suche nach sozialer und politischer Zugehörigkeit und 
                dem eigenen Ich. Schließlich müssen sie sich entscheiden: 
                illegaler bewaffneter Kampf oder friedlicher Widerstand, Heimat 
                und Vertrautheit oder Ferne, Exil oder Verfolgung, Familie oder 
                Unabhängigkeit. Pinar Selek schildert jene Zeiten des Aufruhrs 
                durch die Augen junger Heranwachsender; dabei entwirft sie gleichzeitig 
                ein packendes Porträt Istanbuls.  
                Carola Ebeling moderiert  
                Sabine Adatepe dolmetscht und liest  
                Veranstalter: Literaturzentrum 
                Hamburg in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg 
                 
                Ort: Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38 
                
               Berlin, 
                Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19.00 Uhr 
                Buchpremiere mit 
                PINAR SELEK: Halbierte 
                Hoffnungen 
                 In ihrem Debütroman Halbierte Hoffnungen 
                (Orlanda-Verlag 2011) schildert die bekannte türkische Soziologin 
                Pınar 
                Selek die Zeit nach dem Militärputsch 1980 aus der 
                Sicht von vier jungen Leuten. Sie erzählt von Lebensmut und 
                Träumen, von Menschen, die zueinander finden, und von der 
                Fähigkeit zu verzeihen. Halbierte Hoffnungen 
                ist die Geschichte einer Generation und zugleich eine Liebeserklärung 
                an Istanbul. 
                In Lesung und Gespräch stellt die Autorin ihr neues Buch 
                vor. Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe. 
                ORT: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 
                8, 10117 Berlin 
                
               Duisburg, 
                Montag 28. November 2011, 20.00 Uhr 
                Fakir Baykurt: „Halbes Brot“ Buchpräsentation 
                 Aus Anlass des 50. 
                Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei erschien 
                im Oktober 2011 Fakir Baykurts Duisburg-Roman „Halbes Brot” in 
                der Dialog-Edition 
                Duisburg. 
                Sabine Adatepe, Turkologin und Übersetzerin, stellt das Buch 
                vor. 
                ORT: Zentralbibliothek Duisburg, Düsseldorfer 
                Str. 5 - 7, 47051 Duisburg  
                (Stimmungsbild zur Veranstaltung in der WAZ) 
               
                 
                Essen, 
                Freitag, 14. Oktober 2011, 21.00 Uhr 
                Literatürk 
                2011: GRENZGÄNGE 
                - 14.-17.10.2011 
                7. türkisch-deutsches Literaturfestival 
                in Essen und im Ruhrgebiet 
                Eröffnung 
                am 14.10.11: Murat Uyurkulak liest Auszüge 
                aus seinem im Mai 2011 auf Türkisch erschienen Erzählband 
                „Bazuka“, ebenfalls vorgestellt wird sein 2008 auf Deutsch erschienener 
                Roman „Zorn“. Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe. 
                  
                „Uyurkulak verschweigt nichts. Seine Sprache ist klar, kraftvoll, 
                präzise.“ (Maximilian Popp, Der Spiegel) 
                ORT: Zentralbibliothek Essen, Hollestr. 
                3 
                 
                
              Kiel 
                u.a., August 2011  
                Literatursommer 
                Schleswig-Holstein 2011 vom Literaturhaus SH / 
                Kiel u.a. 
                Länderschwerpunkt Türkei 
                u.a. mit Ayşe 
                Kulin, Mario Levi, Jale Sancak, Murat Uyurkulak 
                … 
                 
                >> Der schmale Pfad 
                – Die Autorin Ayşe 
                Kulin liest aus ihrem Roman. Moderation, dt. Lesung und 
                Übersetzung Sabine Adatepe 
                  
                • Mittwoch, 03.08., 19.30 Uhr – Heide, 
                Buchhandlung Weiland 
                • Donnerstag, 04.08., 19.00 Uhr – Husum, 
                Diakonisches Werk 
                • Freitag, 05.08., 19.00 Uhr – Kiel, 
                Literaturhaus Schleswig-Holstein, Alter Botanischer Garten (Sommerfest 
                mit 3 Veranstaltungen) 
                • Sonntag, 07.08., 11.00 Uhr – Boren, 
                Kulturverein „Rundum“ Süderbrarup e.V. 
              >> 
                Im Reich der Schlangenkönigin 
                – Ein Rezitationsprogramm zu türkischen Märchen mit 
                Sabine Adatepe 
                 • 
                Freitag, 05.08., 19.00 Uhr - Kiel, 
                Literaturhaus Schleswig-Holstein, Alter Botanischer Garten, im 
                Rahmen des Sommerfests 
                • Mittwoch, 10.08., 19.30 Uhr – Aabenraa/Apenrade, 
                Deutsche Zentralbibliothek  
                • Donnerstag, 11.08., 19.00 Uhr – Lauenburg, 
                Künstlerhaus 
                • Freitag, 19.08., 20.00 Uhr – Eckernförde, 
                Stadtbücherei / mit Musik von Benjamin 
                Stein  
                 
                >> Bericht+Portrait in "Der 
                Nordschleswiger" v. 12.08.2011 
              >> 
                Zorn – Der Autor Murat 
                Uyurkulak liest aus seinem Roman. Moderation, dt. Lesung 
                und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                 • Mittwoch, 
                24.08., 20.00 Uhr – Neumünster, 
                Stadtbücherei 
                • Donnerstag, 25.08., 20.00 Uhr – Flensburg, 
                Stadtbibliothek 
                • Freitag, 26.08., 20.00 Uhr – Schleswig, 
                Gewächshaus Hof Königsweg 
                • Samstag, 27.08., 19.00 Uhr – Rendsburg, 
                Nordkolleg (im Rahmen des „türkischen Tages“) 
                • Sonntag, 28.08., 11.00 Uhr – Husum, 
                Schloss vor Husum 
                • Montag, 29.08., 19.00 Uhr – Lübeck, 
                Günter-Grass-Haus 
                • Abschluss: Dienstag, 30.08., 20.00 Uhr – Kiel, 
                Literaturhaus Schleswig Holstein 
                Details, auch zu den weiteren Veranstaltungen unter Literaturhaus 
                SH  
                
                
                Wuppertal, Freitag, 1. Juli 2011, 
                20.00 Uhr 
                Kultgedichte – Kült Şiirleri 
                (Türkische 
                Bibliothek)  
                  
                Ein Abend mit der Publizistin und Übersetzerin Sabine 
                Adatepe, die eine Auswahl der Gedichte des Bandes vorstellt 
                und die deutschen Texte liest. Canan Büyrü 
                wird Türkisch lesen, und Prof. Ismail Çoban, 
                Maler, Bildhauer und Gründer der Ismail-Çoban-Stiftung 
                zur Förderung junger Künstler, moderiert. Musikalisch 
                begleitet wird der Abend von Erdal Şahin 
                mit moderner Volksmusik. Aus dem zweisprachigen Band werden poetische 
                Beispiele aus der Gegenwart, aber auch aus der fernen Vergangenheit 
                vorgetragen 
                Reihe 
                "Ein Jahrhundert wird besichtigt", 2011 – 50 Jahre Türkische 
                Hoch- und Alltagskultur in Wuppertal 
                ORT: Ismail-Çoban-Stiftung, Atelierhaus, 
                Taunusweg 9, 42349 Wuppertal 
                Ismail 
                Çoban 
                + Sabine Adatepe, Wuppertal 01.07.2011 (Foto 
                © 
                Hamdi Akgün) / 
                ... Interview 
                mit Köln Radyosu (Türkisch) 
                
               Hamburg, 
                Freitag, 6. Mai 2011, 20.00 Uhr 
                Istanbul – Brücke zwischen 
                Orient und Okzident 
                Rhythmen, Farben und das Meer 
                - ein literarischer Streifzug 
                Musikalische 
                Lesung mit Sabine Adatepe (Lesung) und Rüdiger 
                Zietz (Gitarre) 
                So schillernd wie die Stadt, so vielstimmig ist ihre Literatur. 
                Istanbuler AutorInnen leben im Rhythmus der Fische, flanieren 
                durch die Schwulenszene, preisen den Moloch als multikulturelles 
                Märchen, berichten von Mystik, Liebe, Intrigen und immer 
                wieder von hüzün, der alles prägenden 
                Melancholie. Die Literaturübersetzerin und Publizistin Sabine 
                Adatepe entführt mit Texten von bekannten und unbekannteren 
                AutorInnen in Licht und Schatten der faszinierenden Metropole 
                am Bosporus. Mit Flamenco und Jazz auf der Gitarre bietet Rüdiger 
                Zietz den passenden musikalischen Rahmen. 
                ORT: Werkstatt 3, Nernstweg 32, Hamburg-Altona 
              
                
                
                Bremen, Dienstag, 3. Mai 2011, 19.00 
                Uhr 
                horizonte, flammen 
                und lieder - türkische 
                Kult- und Lieblingsgedichte 
                musikalisch-literarischer Abend 
                Für 
                die Anthologie Kultgedichte 
                / Kült Şiirleri (Türkische Bibliothek 2008) 
                gaben prominente Vertreter der türkischen Kulturszene ihr 
                liebstes Gedicht an und begründeten die Auswahl in einem 
                Essay. Es entstand eine einmalige Sammlung, die Faszination und 
                Wirkungskraft der modernen türkischen Poesie vermittelt. 
                Die Kulturschaffende Gülseren Doganer liest 
                zweisprachig Gedichte aus dem Band, Sabine Adatepe 
                gibt eine kurze Einführung in die türkische Poesie, 
                liest aus den begleitenden Essays und moderiert. Rüdiger 
                Zietz rundet den Abend mit seiner Flamenco-Gitarre musikalisch 
                ab. 
                Veranstalter: Stadtbibliothek Bremen 
                ORT: Zentralbibliothek Am Wall, Wallsaal 
                
               Ostfildern/Nellingen, 
                Samstag, 16. April 2011, 20.00 Uhr 
                Zum Welttag des Buches 
                Türkische Literatur aus 100 Jahren - vom Ararat 
                zum Bosporus 
                eine literarisch-musikalische 
                Entdeckungsreise mit Sabine Adatepe und Vural 
                Güler  
                Als der Fischer Ismail Usta mit einer riesigen Flasche die ehemalige 
                Karawanserei betritt, ahnt niemand, wie die Geschichte ausgeht, 
                denn man weiß nie, welch ein Geist der Flasche entweicht, 
                ist sie erst entkorkt ... 
                Lauschen Sie dem Geist von 100 Jahren türkischer Literatur. 
                Sabine Adatepe, Turkologin, Übersetzerin 
                und Publizistin, stellt die Reihe Türkische 
                Bibliothek aus dem Unionsverlag vor. Sie liest Gedichte und 
                Geschichten von starken Frauen, verzweifelten Revolutionsromantikern, 
                von Menschen zwischen Tradition und Moderne in schillernden Metropolen 
                und stillen Winkeln Anatoliens. 
                Texte von Aziz Nesin, Nazim Hikmet, Murat Uyurkulak, Ayse Kulin 
                u.a. zeigen den faszinierenden Reichtum moderner türkischer 
                Literatur. 
                Vural Güler rundet den Abend mit Saz und 
                Laute musikalisch ab. 
                ORT: Bücherei 
                Nellingen, In den Anlagen 11, 73760 Ostfildern/Nellingen 
                Bild © O. Juschka / pixelio 
                 
                
               Berlin, 
                25. März bis 2. April 2011 
                DilDile Literaturfestival 
                 
                Das erste türkische Literaturfestival 
                der Hauptstadt! Vom 25.3. bis 2.4.2011 an der Volksbühne 
                Berlin.  
                 
                25.03. Eröffnung mit Fethiye Cetin, Sema Kaygusuz 
                + Dogan Akhanli, Moderation: Sibylle Thelen, Übersetzung: 
                Recai Hallaç 
                26.03. Podiumsgespräch und Lesung mit Ulrich Peltzer 
                + Murat Uyurkulak, Moderation: Ingo Arend, Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                27.03. Podiumsgespräch und Lesung mit Benjamin Stein 
                + Mario Levi, Moderation: Carsten Hueck, Übersetzung: 
                Recai Hallaç 
                  
                01.04. Podiumsgespräch und Lesung mit Hakan 
                Günday + Hatice Meryem, Moderation: Tarik Seden, 
                Übersetzung: Sabine Adatepe 
                02.04. Lesung aus Hauptsache 
                ein Ehemann + Gespräch mit Hatice Meryem, 
                Moderation u. Übers.: Sabine Adatepe 
                ORT: Volksbühne Berlin, Linienstraße 
                227, 10178 Berlin 
                weitere Details 
                / Nachlese auf DRadioKultur 
                Hatice Meryem-Sabine Adatepe-Hakan Günday Volksbühne 
                Berlin, Roter Salon, 01.04.2011 (Foto © Selen Özer Günday) 
                
               Hamburg, 
                Dienstag, 8. März 2011, 16.00 Uhr 
                Senatsempfang 
                zum Internationalen Frauentag 
                im Hamburger Rathaus 
                Grußworte: Olaf Scholz (Erster Bürgermeister) 
                und Prof. Dr. Christa Randzio-Plath 
                Festreden: Prof. Dr. Jutta Limbach und Pinar 
                Selek (Übersetzung: Sabine Adatepe) 
                Musik: Ghee Diakhate 
                 
                (Foto: Sabine Adatepe & Pinar Selek, Quelle: Pressestelle 
                des Senats / Franco Liccione) 
                   
                
              Berlin, 
                Freitag, 21. Januar 2011, 19 Uhr 
                „Deutschlands Muslime und europäischer 
                Islam“  
                „Islam“ und „Muslime“ stehen bereits seit Jahren im Zentrum der 
                Aufmerksamkeit. Dabei werden „die Deutschen“ und „die Muslime“ 
                nach wie vor als ein scheinbar unvereinbares Gegensatzpaar entworfen 
                und die Dichotomie von „ihr“ und „wir“ reproduziert. Eine plurale 
                Gesellschaft aber muss eine historisch, soziologisch und kulturell 
                fundierte Auseinandersetzung über „den Islam in Deutschland“ 
                führen, die zeitgenössische europäische Formen 
                des Islam einbezieht. 
                19.00 Uhr: Die Muslimisierung des Anderen (deutsch) 
                Podiumsdiskussion mit Sema Kaygusuz, Cem 
                Özdemir, Hilal Sezgin, Sawsan 
                Chebli und Caroline Fetscher (Moderation), 
                Übersetzung aus dem Türkischen: Sabine Adatepe 
                20.30 Uhr: Islam in Europe (englisch) 
                Podiumsdiskussion mit Tariq Ramadan, Dan 
                Diner und Gudrun Krämer 
                ORT: 
                Haus 
                der Kulturen der Welt  
                Eine Veranstaltung des Hauses der Kulturen 
                der Welt in Kooperation mit der Allianz Kulturstiftung und dem 
                Berliner Künstlerprogramm des DAAD. 
                
               Frankfurt 
                a.M., Mittwoch, 15. Dezember 2010, 19.30 Uhr 
                "Kultgedichte" 
                - Die Macht der Poesie am Bosporus 
                Prominente Persönlichkeiten wurden 
                für den Band "Kultgedichte 
                / Kült Şiirleri" 
                (Türkische Bibliothek 2008) gebeten, ihr liebstes Gedicht 
                auszuwählen und in einem kurzen Essay zu erzählen, was 
                es ihnen bedeutet. Auf diese Weise ist nicht nur eine Auswahl 
                entstanden, die all die großen Dichter versammelt - gleichzeitig 
                bezeugt sie die Faszination und Wirkungskraft der Poesie in der 
                Türkei. 
                Literatur und Musik mit Sabine Adatepe, Nayhan 
                Özdemir und Monika Carbe. Musikalische 
                Begleitung: Vural Güler. 
                In der Reihe "Seelenfrieden und Dämonisches" 
                der Türk. Gemeinde Rhein/Main e.V. (TGRM) 
                ORT: Türkische Gemeinde Rhein/Main 
                Petterweilstr. 66, 60385 Frankfurt (U 4 – Bornheim-Mitte) 
                
                 Freiburg, 
                Montag, 1. November 2010, 15.30 und 20.00 Uhr 
                15.30 Uhr: Murat Uyurkulak 
                liest aus Zorn 
                (Türkische Bibliothek 2008) 
                20.00 Uhr: Ayşe 
                Kulin liest aus Der 
                schmale Pfad (Türkische Bibliothek 2010) 
                Lesungen und Gespräch mit den AutorInnen 
                Moderation, Lesung der deutschen Texte und Übersetzung: Sabine 
                Adatepe 
                • im Rahmen von „Türkischer Literaturtag“ 
                ORT: Theater Freiburg, Kleines Haus 
               
                 
               
                 
               Buchmesse 
                Ruhr 2010 - Oktober 2010  
                 
                Ayşe 
                Kulin liest aus Der 
                schmale Pfad 
                Mitte 2010 erschien in der Reihe Türkische 
                Bibliothek (Unionsverlag) Ayşe 
                Kulins Roman Der 
                schmale Pfad (Bir Gün, 2005) in 
                der Übersetzung von Angelika Hoch und Angelika Gillitz-Acar. 
                In der Türkei hat die populäre Schriftstellerin Kulin 
                seit ihrem Bestseller Adı 
                Aylin (1997) eine treue 
                Fangemeinde. In Der schmale Pfad erprobt sie die Annäherung 
                der lange verhärteten Fronten im Kurdenkonflikt aus einer 
                sehr weiblichen, sehr persönlichen Perspektive. 
                • Stationen: 
                26.10., 19.00 Uhr: Bergkamen 
                (Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1)  
                27.10., 19.30 Uhr: Gelsenkirchen (flora, Florastr. 
                26) 
                28.10., 20.00 Uhr: Dortmund (Fritz-Henssler-Haus, 
                Geschwister-Scholl-Str. 33) 
                29.10., 19.30 Uhr: Mönchengladbach-Rheydt 
                (Stadtteilbibliothek, Am Neumarkt 8) 
                30.10., 19.00 Uhr: Gladbeck 
                (Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8) 
                • Moderation, Lesung der deutschen Texte und Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                 
                 
                  
               
                  Essen, 
                25. Oktober 2010, 19.00 Uhr 
                Festveranstaltung 
                zur Vollendung der Türkischen 
                Bibliothek 
                Gespräch mit den Autoren Murat Uyurkulak 
                und Ayşe 
                Kulin, den Herausgebern 
                Erika Glassen und Jens Peter Laut und dem Verleger Lucien Leitess 
                Moderation: Sibylle Thelen; Übersetzung: 
                Sabine Adatepe 
                Revue mit Schauspielern des Theaters Freiburg; musikalische Umrahmung: 
                ReSonanz Posaunenquartett 
                ORT: Festsaal VHS, Burgplatz 1, Essen 
                Ayşe 
                Kulin, Sabine Adatepe, Murat Uyurkulak (Festakt VHS-Essen 25.10.2010, 
                Foto Buchmesse Ruhr)  
              
  
   Essen, 
                Sonntag, 24. Oktober 2010, 12.42 Uhr 
                Murat Uyurkulak 
                liest aus Zorn 
                (Türkische 
                Bibliothek 2008) im Melez-Zug Essen/Herne 
                im Rahmen von Buchmesse 
                Ruhr 2010 und MELEZ.2010 
                Festival der Kulturen 
                Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                 
               
                
              Frankfurter 
                Buchmesse, 8. Oktober 2010  
                 
                AYŞE 
                KULIN liest aus Der 
                schmale Pfad  
                Mitte 2010 erschien in der Reihe Türkische 
                Bibliothek (Unionsverlag) Ayşe 
                Kulins Roman Der 
                schmale Pfad (Bir Gün, 2005) in 
                der Übersetzung von Angelika Hoch und Angelika Gillitz-Acar. 
                In der Türkei hat die populäre Schriftstellerin Kulin 
                seit ihrem Bestseller Adı 
                Aylin (1997) eine treue 
                Fangemeinde. In Der schmale Pfad erprobt sie die Annäherung 
                der lange verhärteten Fronten im Kurdenkonflikt aus einer 
                sehr weiblichen, sehr persönlichen Perspektive. 
                 ORT: 
                 Arte-Forum 
                (Video)  
                Moderation: Sibylle Thelen 
                Übersetzung und Lesung der deutschen Texte: Sabine Adatepe 
                 
              Ayşe 
                Kulin + Sabine Adatepe, Frankfurter Buchmesse, arte forum 08.10.2010 
                 
                
                
              HATICE 
                MERYEM liest aus  
                Hauptsache 
                ein Ehemann  
                Sonntag, 3. Oktober 2010 
                "Wenn ich die Frau eines Hausmeisters wäre … kochte 
                ich Abend für Abend mit reichlich Knoblauch …" 
                Mit viel Witz und Scharfsinn erfindet sie eine Ehe nach der anderen 
                und erzählt über Mut und Lebensmut, Aberglaube und Lust, 
                über Menschen, die sich neu entdecken, und über die 
                Fähigkeit zu träumen. Ein charmantes Buch über 
                die vielfältigen Möglichkeiten des Lebens. (erscheint 
                im November 2010 bei Orlanda)  
                Lesung und Gespräch mit der Autorin.  
                Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschen Texte: Sabine 
                Adatepe 
                • 11.00 Uhr Siegen, 
                FÜNF10 das Kaffeehaus, Hagener Str. 15  
                im Rahmen von vielseitig 
                (Europäisches Literaturfestival Siegen) 
                 • 
                19.00 Uhr Essen, 
                Tablo Restaurant, Huyssenallee 5 
                im Rahmen von Literatürk 
                (6. türkisch-deutsches Literaturfestival LITERATÜRK) 
                 
              Sabine 
                Adatepe + Hatice Meryem, 03.10.2010 bei Literatürk/Essen 
                (Foto: Literatürk) 
                
                
                
               LESEREISE 
                 
                AYŞE 
                KULIN - 
                14.-21. 
                September 2010  
                Mitte 2010 erschien in der Reihe Türkische 
                Bibliothek (Unionsverlag) Ayşe 
                Kulins Roman Der 
                schmale Pfad (Bir Gün, 2005) in 
                der Übersetzung von Angelika Hoch und Angelika Gillitz-Acar. 
                In der Türkei hat die Journalistin und populäre Schriftstellerin 
                Kulin, deren biografische Romane besonders beliebt sind, seit 
                ihrem Bestseller Adı 
                Aylin (1997) eine treue 
                Fangemeinde. In Der schmale Pfad erprobt sie die Annäherung 
                der lange verhärteten Fronten im Kurdenkonflikt aus einer 
                sehr weiblichen, sehr persönlichen Perspektive. 
                • Stationen: 
                14.09.2010 Literaturhaus Basel 
                15.09.2010 Literaturhaus Zürich (mit Miriam Japp) 
                16.09.2010 Rathaus Stuttgart (im Rahmen von LiteraTürkei 
                2010)  
                17.09.2010 Lincoln-Theater Worms 
                20.09.2010 HKW Berlin (im Rahmen des ILB 2010, mit Susanne Stemmler) 
                21.09.2010 Literaturhaus Salzburg (mit Alexandra Tichy) 
                • Moderation, Übersetzung und meist Lesung der deutschen 
                Texte: Sabine Adatepe 
               
                WAS 
                UNS AUF DEN NÄGELN BRENNT 
                - Lesung und Gespräch mit PINAR SELEK  
                Hamburg, Montag, 6. September 2010, 20 Uhr  
                In 
                ihrem Buch Zum 
                Mann gehätschelt, zum Mann gedrillt (Orlanda 
                Verlag) hat die türkische Sozialogin und Friedensaktivistin 
                Interviews mit 58 Männern, die ihren Militärdienst, 
                ihre Sozialisation und ihre Empfindungen während dieser Zeit 
                schildern, zusammengestellt und beschreibt darüber, wie junge 
                Männer in der Türkei die Zeit ihrer Identitätsfindung 
                erleben. Die Gespräche zeigen einen Querschnitt durch die 
                ganze Gesellschaft der Türkei. 
                Michael Greif moderiert und liest ausgewählte 
                Kapitel 
                Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Veranstalter: Literaturzentrum 
                Hamburg 
                In Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg 
                • 
                ORT: 
                Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 
                Hamburg 
                 
               
                IM REICH DER SCHLANGENKÖNIGIN 
                - musikalische 
                Lesung türkischer Volkserzählungen  
                Gelsenkirchen, 
                Samstag, 4. September 2010, 20.00 Uhr 
                Es war einmal, es war keinmal - so beginnen Märchen in der 
                Türkei. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie sind 
                durchlässig, als Schlupfloch dient ein Brunnen, den die Schlangenkönigin 
                Şahmeran 
                als Honigspeicher nutzt. Der Band Im 
                Reich der Schlangenkönigin (Unionsverlag, Türkische 
                Bibliothek 2010) spiegelt die reiche Märchen- und Mythentradition 
                des vorderen Orients in Märchen, Schwänken, Epen von 
                Helden und verzweifelt Liebenden wie auch in humorvollen Weisheiten.  
                Nayhan Özdemir und Sabine Adatepe 
                lesen szenisch aus dem Buch, der Gitarrist Rüdiger 
                Zietz rundet den Abend musikalisch ab. 
                • 
                ORT: die 
                flora, Florastr. 26, 45879 Gelsenkirchen 
                Im Rahmen von Ruhr.2010. 
                 
               VON 
                ISTANBUL NACH HAKKARI  
                Berlin, 
                Samstag, 13. März 2010, 13 Uhr 
                ITB Internationale Tourismusmesse 
                Berlin – Culture Lounge, Halle 10.2 
                Präsentation 
                der Türkischen 
                Bibliothek 
                Meilensteine der türkischen Literatur von 1900 bis in die 
                unmittelbare Gegenwart - Romane, Biografien, Erzählungen 
                und Gedichte - zeigt die Türkische Bibliothek, ausgezeichnet 
                mit dem ITB 
                Award "Literarisches Reisebuch 2010". 
                Die Literaturübersetzerin und Publizistin Sabine 
                Adatepe liest aus dem Erzählband Von 
                Istanbul nach Hakkari. Eine Rundreise in Geschichten 
                und stellt die Buchreihe vor. 
               
               
                MURAT UYURKULAK 
                liest aus „Zorn“ 
                (Unionsverlag 2008)  
                Stuttgart, 
                Freitag, 11. Dezember 2009, 20 Uhr 
                Literatür 
                - deutsch-türkische Literaturnacht 
                im Literaturhaus Stuttgart 
                Moderation und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Musik: Murat Coşkun 
                (Perkussion) 
                Rahmenmoderation des Abends: Nevfel Cumart 
                Ort: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart 
                Eine Veranstaltung des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart 
                e.V. (DTF) 
                in Zusammenarbeit m.d. Literaturhaus Stuttgart 
               
                 
                AYFER TUNC 
                LITERATÜRK 
                - Freitag, 30. Oktober 2009, 20.00 Uhr, VHS Essen (Burgplatz 
                1, 45127 Essen) 
                 Ayfer Tunç wurde 1964 in Adapazari geboren. Schon während 
                ihres Politologie-Studiums in Istanbul verfasste sie Artikel für 
                Literatur- und Kulturzeitschriften. 1999 bis 2004 war sie Chefredakteurin 
                des Yapi-Kredi-Verlags. Seit 1989 sind zahlreiche Prosabände 
                von ihr erschienen. Ihr 2001 erschienener Roman „Bir Maniniz Yoksa 
                Annemler Size Gelecek. 70’li Yıllarda 
                Hayatımız“ 
                erhielt 2003 den internationalen Balkanika-Preis. 2008 war sie 
                in dem vom Goethe Institut initiierten Projekt „Yakınbakiş“ 
                als Stadtschreiberin in Salzburg. 
                Lesung türkisch/deutsch (u.a. aus dem Roman 
                "Bir Deliler Evinin Yalan Yanlış 
                Anlatılan 
                Kısa 
                Tarihi") und Gelegenheit, die Autorin in Frage und Antwort 
                kennenzulernen. (5. türkisch-deutsches Literaturfestival 
                LITERATÜRK 
                in Essen) 
                Übersetzung und Moderation: Sabine Adatepe 
                 
                 
              BILANZ 
                der Reihe horizonte, flammen und lieder 
                hier 
                INTERVIEW zur Reihe horizonte, flammen und lieder und 
                zur Türkischen Bibliothek mit Radio Kaktus e.V. im Print 
                hier 
                 
              horizonte, 
                flammen und lieder - 
                türkische Kult- und Lieblingsgedichte 
                musikalisch-literarische 
                Reihe in Zusammenarbeit mit der Werkstatt3 (gefördert 
                v.d. Robert Bosch Stiftung)  
                Für die 
                Anthologie Kultgedichte 
                / Kült Şiirleri (Türkische Bibliothek 2008) 
                gaben prominente Vertreter der türkischen Kulturszene ihr 
                liebstes Gedicht an und begründeten die Auswahl in einem 
                Essay. Es entstand eine einmalige Sammlung, die Faszination und 
                Wirkungskraft der modernen türkischen Poesie vermittelt. 
                Der Schauspieler und Rezitator Demir Gökgöl 
                bzw. die Kulturschaffende Gülseren Doganer 
                liest zweisprachig Gedichte aus dem Band, Sabine Adatepe 
                gibt eine kurze Einführung 
                in die türkische Poesie, liest aus den begleitenden Essays 
                und moderiert. Rüdiger Zietz rundet den 
                Abend mit seiner Flamenco-Gitarre musikalisch ab. Abschluss am 
                28. Oktober 2009 in Essen. 
               
                Lesung 05.06.09 
                Werkstatt 3, Hamburg  
              < 
                7. Mai 2009, 20 Uhr - Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestr. 
                20, Hamburg 
                < 5. Juni 2009, 20 Uhr - Werkstatt 3, Nernstweg 32, Hamburg-Altona 
                < 2. Oktober 2009, 19 Uhr – Haus der Kulturen, Parade 12, Lübeck 
                < 8. Oktober 2009, 20 Uhr – Die Brücke (Das Internationale 
                Zentrum der Universität Münster), Wilmergasse 2, 48143 
                Münster, in Kooperation mit Kaktus Münster e.V. im Rahmen 
                der „Interkulturellen Woche“ des Ausländerbeirats Münster 
                < 28. Oktober 
                2009, 20 Uhr – Literatürk, Essen: Katakomben Theater, 
                Im Girardet Haus, Girardetstraße 2-38, 45127 Essen, im Rahmen 
                des 5. türkisch-deutschen Literaturfestivals Literatürk 
                 
                
              LESEREISE 
                MURAT UYURKULAK "Zorn" 2  
              10.-20. 
                November 2008 
                10.11. Hamm, 12.11. Hamburg, 13.11. Zürich, 14.11. Uster, 
                15.11. Basel, 16.11. Chur, 17.11. Bern, 19.11. Winterthur, 20.11. 
                Nürnberg 
                Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschen Texte: Sabine 
                Adatepe  
                Details und Termine auf der Seite der Türkischen 
                Bibliothek 
              Murat 
                Uyurkulak + Sabine Adatepe, Bad 
                Berleburg 2008  
                
                LESEREISE 
                MURAT UYURKULAK "Zorn"  
              6.-23. 
                Oktober 2008  
                Lesung der deutschen Texte und Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Details und Termine auf der Seite der Türkischen 
                Bibliothek 
              auf 
                der Frankfurter Buchmesse 2008 u.a. bei arte 
                tv (video 45 min.) 
               
                DAS FREMDE IN UNS 
                 
              Mitglieder 
                des Verbandes deutscher Schriftsteller und des Edebiyatçilar 
                Dernegi lesen in Hamburg aus ihren Werken:  
                Cezmi Ersöz, Mehmet Zaman Saçlıoglu, 
                Nida Öz, Reimer Eilers, Emina Kamer und Gino Leineweber. 
                Übersetzung: Sabine Adatepe 
                Kulturhaus Eppendorf, Martinistr. 40, Hamburg-Eppendorf 
                5. September 2008, 19.00 Uhr  
                
              Fachtagung 
                zur türkischen Kinder- und Jugendliteratur 
                13.-14. Juni 
                2008, Köln 
                SK Stiftung Kultur Köln 
                  
              Ayla 
                Cınaroglu 
                u. Sabine Adatepe, Köln 2008 
               
                BABEL upon AMSTEL 
              International 
                Symposium on Migration, Language and Literature in Europe 
                Amsterdam, 23.-26.04.2008 
                Workshop IV "Translating Babel" 
                Sabine Adatepe: Significance of language preference in Turkish-German 
                migration literature (paper) 
              Instituut 
                voor Cultuur en Geschiedenis / Faculteit der Geisteswetenschappen 
                 
                Universiteit van Amsterdam 
              Details 
                on Babel-upon-Amstel 
                 
              
                
                 
                  |    Sabahattin 
                      Ali zum 100. Geburtstag 
                     - musikalische 
                      Lesung - 
                       
                     Zentralbibliothek 
                      Bremen,  
                     Am Wall 
                      201 - Wallsaal 
                       
                     Donnerstag, 
                      18. Oktober 2007, 19.30 Uhr  | 
                   
                     
                       
                        Demir 
                          Gökgöl + Sabine Adatepe, Bremen 2006 
                       
                      | 
                 
               
                 
               Eine 
                Veranstaltung zur Präsentation der Türkischen Bibliothek 
                im Unionsverlag. 
                
               Demir Gökgöl 
                (Schauspieler und Rezitator) liest aus dem Werk Sabahattin Alis 
                deutsch und Türkisch, Sabine Adatepe (Übersetzerin und 
                Publizistin) berichtet aus dem Leben des Autors. In einer szenischen 
                Lesung stellen beide anschließend den jüngst auf Deutsch erschienenen 
                Roman "Der Dämon in uns" vor. 
               Musikalische Improvisationen 
                des chilenischen Ausnahmegitarristen Gilberto Torres runden 
                den Abend ab. 
                
               Veranstalter: 
                Stadtbibliothek Bremen, DID e.V., Türkische Lehrerinitiative Bremen 
                und Transfer zwischen den Kulturen e.V. 
                 
              zur 
              Türkischen Bibliothek ; 
              Essay "Die Luft 
              ist schwer wie Blei ..." | 
             |